KAAD
Die drei Preisträger stehen fest

KAAD steht für die Klinische Arbeitsgemeinschaft AIDS Deutschland. Sie ist ein Zusammenschluss von Ärzten, die Mitglied der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) sind und sich in der klinischen Forschung zu HIV und AIDS engagieren.

Hauptaufgabe der KAAD liegt in der Koordination und logistischen Unterstützung klinischer Studien zum Thema HIV und AIDS. Eine Vielzahl wichtiger Fragestellungen wurde in den vergangenen 15 Jahren bearbeitet. So lief in Deutschland zum Beispiel der große, weltweite INITIO-Trial über die KAAD. Auch die Förderung der Kooperation mit Instituten der Grundlagenforschung ist ein erklärtes Ziel. Die KAAD richtet sich dabei besonders an jüngere Mitglieder.

JEDER KANN MITGLIED WERDEN

Gegründet wurde die KAAD 1992. Letztes Jahr wurde ein neuer Vorstand gewählt, nachdem Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh nach 8 Jahren sein Amt nieder legte, um sich als Präsident ganz der DAIG widmen zu können. Prinzipiell kann jeder Mediziner bzw. Forscher Mitglied werden, der sich auf dem Gebiet der HIV-Infektion beschäftigt. Es ist allerdings die Mitgliedschaft in der Deutschen AIDS Gesellschaft Voraussetzung, ein eigener Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben. Mitglieder werden über die DAIG-Verteiler regelmäßig informiert.

FORSCHUNG WIRD GEFÖRDERT

Aktuell läuft eine ganze Reihe klinischer Studien, die von der KAAD gefördert werden. Dazu zählen mehrere prospektive Studien zu HIV-assoziierten Lymphome, zum Morbus Hodgkin, aber auch zur Koinfektion mit Hepatitis B und C sowie einige kleinere Studien zur antiretroviralen Therapie. Sie werden in Kürze auf der DAIG-Homepage abrufbar sein (www.daignet.de). Dort werden Kontaktmöglichkeiten geboten, um eigene Projekte einzubringen oder Patienten in die bereits bestehenden Studien aufzunehmen. Die KAAD bietet außerdem für klinische Studien eine Patienten- bzw. Probandenversicherung an.

Darüber hinaus hat die KAAD in den letzten Monaten drei Low-Budget Forschungsprojekte zum Thema HIV und AIDS ausgeschrieben. Die drei von der Jury ausgewählten Preisträger bzw. Projekte sind:

  • "Elucidation of the functional role of the biogenic amino acid derivative histidylproline diketopiperazine (CHP) in HIV-1 infection" (Antragsteller Dr. med. Norma Jung, Universität Köln)
  • "Flexible anale Chromendoskopie in der Diagnostik prämaligner Läsionen des Analkanals bei HIV-Infizierten" (Antragsteller PD Dr. med. Marc Oette, Krankenhaus der Augustinerinnen, Köln)
  • "ART, werden Frauen anders behandelt?" Ein Pilotprojekt der 3A-Arbeitsgruppe (Arbeitsgruppe Ärztinnen und AIDS)

Außerdem ist eine ganze Reihe klinischer Studien momentan in Planung. Dazu laufen auch Verhandlungen mit der Pharmazeutischen Industrie. Von einer Kerngruppe werden zudem im Laufe des Jahres 2008 Leitlinien für die Behandlung Opportunistischer Infektionen erarbeitet werden. Mittelfristig ist die Einrichtung einer eigenen Studienzentrale geplant, um unabhängige Studien zu HIV und AIDS durchführen zu können.

Ansprechpartner für weitere Fragen sind
Schatzmeister Dr. med. Martin Vogel (Martin.Vogel@ukb.uni-bonn.de) und
Vorstand Priv.-Doz. Dr. med. Christian Hoffmann (Hoffmann@ich-hamburg.de)


Ausgabe 3 - 2008 Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.