HIV und STI bis Mitte 2008

RKI Logo

In den letzten drei Halbjahren haben sich die Zahl der gesicherten HIV-Erstdiagnosen und deren Verteilung auf Betroffenengruppen nicht wesentlich verändert. Dies spricht für eine - zumindest vorläufige - Stabilisierung des Infektionsgeschehens.

Parallel zur Stabilisierung der gesicherten HIV-Erstdiagnosen hat sich die Alterszusammensetzung bei den neu diagnostizierten Infektionen in den letzten vier bis fünf Jahren in den Gruppen MSM und HPL kontinuierlich in Richtung Ältere verschoben (Abb. 1). Bei iv-Drogengebrauchern und Heterosexuellen sind Änderungen der Alterszusammensetzung demgegenüber diskreter.

Abb. 1: Altersgruppenverteilung bei HIV-Erstdiagnosen in den letzten 5 Jahren
Abb. 1: Altersgruppenverteilung bei HIV-Erstdiagnosen in den letzten 5 Jahren

Abb. 2: HIV-Erstdiagnoseinzidenz (MSM) bezogen auf Altersgruppen bei Männern
Abb. 2: HIV-Erstdiagnoseinzidenz (MSM) bezogen auf Altersgruppen bei Männern

ÜBER 40JÄHRIGE HÄUFIGER BETROFFEN?

Bei MSM ist der Anteil der Neudiagnosen in den Altersgruppen der unter 30-jährigen Männer konstant geblieben. Der Anteil der 30-39-jährigen Männer, der mit knapp 50% vor fünf Jahren noch eindeutig dominierte, hat zugunsten des Anteils der über 39-jährigen auf knapp über 30% abgenommen.

Diese Verschiebung der Altersgruppen bei MSM wird vor allem durch demographischen Wandel erklärt (geburtenstarke Jahrgänge werden älter). Wird die Erstdiagnoserate auf die Größe der entsprechenden Alterskohorten bezogen finden sich bei MSM vergleichbare Anstiege in allen Altersgruppen (Abb. 2).

TRENDS BEI MIGRANTEN

Bei Menschen aus HPL (Hochprävalenzländern) hat in den letzten vier Jahren der Anteil der unter 30-Jährigen zugunsten der über 29-Jährigen von knapp 50% auf ca. 30% abgenommen.

Veränderungen der Altersverteilung bei den HIV-Neudiagnosen bei Personen aus Hochprävalenzregionen könnten durch folgende Faktoren bedingt sein:

  • Veränderungen beim Zuzug von Migranten aus Hochprävalenzländern. Wenn weniger Menschen aus Hochprävalenzländern nach Deutschland kommen, wird ein steigender Anteil von Infektionen bei den dauerhaft in Deutschland verweilenden Personen diagnostiziert. Dadurch würde der Altersdurchschnitt ansteigen.
  • Veränderungen des Infektionsgeschehens in den Herkunftsländern. Wenn die Zahl der Neuinfektionen insbesondere bei jungen Menschen zurückgeht, steigt der Anteil der Diagnosen bei den schon länger infizierten Personen.
  • Veränderungen im Testverhalten bzw. Testangebot. Wenn jüngere Migranten weniger häufig getestet werden bzw. sich testen lassen, steigt der Altersdurchschnitt bei den Erstdiagnosen.

Eine Analyse des Verlaufs der mittleren CD4-Zellzahl bei HIV-Diagnose bei den über 30-jährigen Personen aus HPL liefert keine Anhaltspunkte für wesentliche Veränderungen über den Zeitraum 2001-2007. Allerdings wird bei HIV-Meldungen im Rahmen von Asylbewerbertestungen sehr selten eine CD4-Zellzahl übermittelt. Der Anteil der Meldungen von Personen aus Hochprävalenzregionen, bei denen angegeben wird, dass sie im Rahmen von Asylverfahren getestet werden, geht von 2002 bis 2008 erkennbar zurück. Da diese Angabe aber nur festgehalten und nicht aktiv erfragt wird, ist eine Abnahme der Häufigkeit dieser Angabe wenig belastbar. Als Erklärungen kommen daher sowohl Änderungen bei der Testung von Asylbewerbern, Veränderungen beim Zuzug oder Veränderungen beim Neuinfektionsgeschehen in den Herkunftsregionen in Frage. Wahrscheinlich spielen alle drei Faktoren eine Rolle. Eine Gewichtung der drei Faktoren ist mangels weiterer Daten derzeit nicht möglich.

Ausgabe 4 - 2008Back

Meldungen

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

  • Candida

    16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen weiter

  • Syphilis

    16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.