Transplantation bei HIV-Infektion

Viele der HIV-Infizierten mit Hepatitis-Koinfektion bzw. einer dialysepflichtigen HIV-assoziierten Nephropathie werden in absehbarer Zeit ein neues Organ brauchen. Doch die Transplantation bei HIV-Infizierten steckt noch in den Kinderschuhen. Auf einem Symposium in Hamburg präsentierten renommierte deutsche und amerikanische HIV-Experten und Transplanteure die bisherigen Daten und tauschten Erfahrungen aus.

Bislang sind nur wenige Zentren in Deutschland überhaupt bereit, Organtransplantationen bei HIV-Infizierten durchzuführen. 39% von 87 deutschen Zentren lehnten 2002 eine Lebertransplantation bei HIV-Infizierten rundweg ab. Lediglich 26 HIV-Patienten haben hierzulande eine neue Leber erhalten im Vergleich zu mehr als 150 in Spanien und über 20 allein an der University of California (Abb. 1). Hintergrund der Ablehnung ist vermutlich nicht nur die Angst der Chirurgen vor der Infektion, sondern auch die Sorge, dass sich die Erfolgsquote des Zentrums verschlechtern könnte. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass jetzt in Hamburg ein neues interdisziplinäres Zentrum für Lebertransplantationen bei HIV-Infizierten aufgebaut werden soll, das nicht nur von den entsprechenden Fachbereichen des Universitätsklinikums Eppendorf, sondern auch vom Hamburger Senator Dietrich Wersich unterstützt wird.

Abb. 1: Zahl der Lebertransplantationen bei HIV-Infizierten in Deutschland
Abb. 1: Zahl der Lebertransplantationen bei HIV-Infizierten in Deutschland
J. Rockstroh, Bonn

Abb. 2: Überleben nach Lebertransplantation. HIV/HCV-Koinfizierte haben eine schlechtere Prognose
Abb. 2: Überleben nach Lebertransplantation. HIV/HCV-Koinfizierte haben eine schlechtere Prognose
Mindikoglu A et al., 2008

GUTE UND SCHLECHTE NACHRICHTEN

Den bisherigen Erfahrungen in Deutschland und den USA zufolge gibt es gute und schlechte Nachrichten. Die gute Nachricht ist, dass man bei der Transplantation wegen Hepatitis B bei HIV-positiven und -negativen gleich gute Ergebnisse erzielt. Die Prophylaxe mit HB-Immunglobulin kann zwar die Reinfektion der Leber nicht bei jedem Patienten verhindern, unterdrückt aber die HBV-Replikation bei den Reinfizierten so stark, dass HBV-DNA nur noch mit hochsensitiven Tests nachweisbar ist. Anders sieht es bei der chronischen Hepatitis C aus. Die Überlebensraten von Transplantat und Patienten sind hier bei HIV-Infizierten schlechter (Abb. 2), was in erster Linie auf den aggressiveren Verlauf der HCV-Reinfektion der neuen Leber zurückzuführen ist. Wann und wie man die Reinfektion am besten therapiert, ist noch unklar.

Bei der Nierentransplantation ist die Komplikationsrate ebenfalls erhöht. Insbesondere das Risiko einer schweren Abstoßungsreaktion ist bei HIV-Infizierten dreimal höher.

INTERAKTION

Patienten zur Transplantation sollten keine nachweisbare Viruslast und einen ausreichenden Immunstatus aufweisen (CD4 >200/µl bei Nieren- und >100/µl bei Lebertransplantation). Nach der Transplantation wird die HAART etwa vier Wochen lang pausiert, bis die Immunsuppressiva stabil eingestellt sind. Eingesetzt werden hier neben Steroiden insbesondere Cyclosporin A, Tacrolimus, Sirolimus und Mycophenolat Mofetil (MMF). Einige dieser Immunsuppressiva haben laut Peter Stock, San Francisco, einen direkten antiviralen Effekt, was auch die Elimination von HCV möglicherweise fördert. Beim erneuten Einleiten der HAART muss man auf Interaktionen achten, d.h. beim Einsatz von Proteasehemmern muss die Dosis mancher Immunsuppressiva deutlich reduziert und bei NNRTI eventuell etwas erhöht werden. Opportunistische Infektionen unter HAART und immunsuppressiver Therapie scheinen kein Problem darzustellen. In Einzelfällen wurden jedoch Virus-assoziierte Komplikationen beobachtet, z.B. kutane Kaposi-Sarkome (HHV8) oder Zervix-Neoplasien (HPV). Selbst beim Einsatz von Thymoglobulin zur Therapie von Abstoßungsreaktionen, das einen ausgeprägten Abfall der Lymphozyten zur Folge hat, wurden unter entsprechender Prophylaxe keine opportunistischen Infektionen beobachtet.    RPV

Ausgabe 4 - 2008Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.