PREISVERLEIHUNGEN AUF DEM DEUTSCH-ÖSTERREICHISCH-SCHWEIZERISCHEN AIDS-KONGRESS IN ST. GALLEN WÜRDIGEN DEUTSCHE SPITZENFORSCHUNG
Die DAIG zeichnet hervorragende Wissenschaftler aus: Jetzt bewerben!

Im Rahmen des Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen AIDS-Kongresses in St. Gallen wird der DAIG-Präsident Jürgen Rockstroh in diesem Jahr gleich mehrere Forschungspreise verleihen. Wissenschaftler, die in jüngster Zeit einen herausragenden Beitrag zur HIV/AIDS-Forschung geleistet haben, sind jetzt aufgefordert, sich um eine Auszeichnung ihrer Arbeit zu bewerben.

Rockstroh
DAIG-Präsident Jürgen Rockstroh beim Vortrag auf der CROI in Montreal, Kanada

Die DAIG schreibt einen Forschungspreis in Höhe von 15.000 Euro aus. Das Preisgeld wurde freundlicherweise von der Firma Essex gestiftet. Bewerbungen können zu Themen des gesamten klinisch-wissenschaftlichen Spektrums von HIV/AIDS eingereicht werden. Die Arbeit sollte grundlegend neue Erkenntnisse hervorbringen und das Verständnis der Erkrankung und/oder der Therapie verbessern. Es können Originalartikel eingereicht werden, die noch nicht bzw. erst im letzten Jahr publiziert wurden.

DAIG VERLEIHT NACHWUCHSFORSCHERPREIS

Wissenschaftler, die nicht älter als 35 Jahre sind, können sich um den Nachwuchsforscherpreis der DAIG bewerben. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro und wurde von der Firma Tibotec zur Verfügung gestellt. Ausgezeichnet wird die beste in einem peer-reviewed Journal publizierte Arbeit aus dem Jahr 2008 oder 2009 (eingereicht, angenommen oder bereits im Druck).

Die Bewerbungsmodalitäten finden sich unter www.daignet.de. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2009.

Der DAIG-Vorstand unterwegs auf der CROI: von links H.-J. Stellbrink, J. Rockstroh, A. Haberl, S. Esser (G. Behrens fehlt leider)
Der DAIG-Vorstand unterwegs auf der CROI: von links H.-J. Stellbrink, J. Rockstroh, A. Haberl & S. Esser (G. Behrens fehlt leider)

HECTOR-FORSCHUNGSPREIS 2009

Im Rahmen des SÖDAK wird auch der mit 20.000 Euro dotierte Hector-Forschungspreis 2009 verliehen. Die H.W.&J. Hector Stiftung Weinheim wird eine hervorragende Arbeit aus der HIV-Forschung auszeichnen, die in den letzten 24 Monaten, in einem peer-reviewed Journal zur Publikation angenommen wurde. Bewerbungen können bis zum 15. März 2009 an das Kuratorium der Hector-Stiftung gerichtet werden.

Weiterhin wird von der Hector-Stiftung auf dem SÖDAK ein Posterpreis in Höhe von 1.000 Euro für das beste Poster zu klinischer HIV-Forschung vergeben.

NEUE DAIG-ARBEITS-GRUPPE "UNIVERSAL ACCESS"

Die sich unter der Leitung von Dr. Florian Neuhann neu herausbildende DAIG-Arbeitsgruppe "Universal Access" möchte sich einen aktuellen Überblick über bereits bestehende deutsche Aktivitäten und Vernetzungen in der internationalen HIV-Arbeit verschaffen. In diesem Zusammenhang bittet die DAIG um entsprechende Rückmeldungen und empfiehlt außerdem allen am Thema Interessierten, sich in einen Experten-Pool bei der DAIG aufnehmen zu lassen. Die DAIG kann dann zukünftig bei Anfragen aus dem Ausland leichter als bisher gezielt Kontakte herstellen und so das deutsche Engagement in HIV-Endemiegebieten effektiver unterstützen.

Dem ersten Universal Access-Treffen der DAIG im Oktober 2008 sind bereits eine Reihe von Aktivitäten gefolgt. So hat die DAIG Kontakt zum Referat Internationales der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH), der Arbeitsgruppe HIV des Missionsärztlichen Instituts und zu verschiedenen Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit aufgenommen. Im Februar 2009 fand in den Räumen von SubWay Berlin gemeinsam mit anderen Gruppen ein erster Meinungsaustausch mit dem neuen Executive Director von UNAIDS, Dr. Michel Sidibé, statt.

Das nächste Treffen der DAIG-Arbeitsgruppe "Universal Access" wird im Rahmen des SÖDAK in St. Gallen stattfinden.

Mehr Informationen unter www.daignet.de

Ausgabe 1 - 2009Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.