4/2009 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,


Neue Leitlinien – Mehr meinung, weniger Evidenz

Zum Abschluss des Jahres haben uns die Europäische AIDS-Gesellschaft (EACS) sowie das amerikanische Department of Health and Human Services (DHHS) neue Leitlinien zur Versorgung von HIV-Patienten beschert. Da empfiehlt die EACS beispielsweise als Switch-Strategie bei komplett supprimierter Viruslast die Monotherapie mit LPV/r BID oder DRV/r OD. Bei den amerikanischen Leitlinien haben die Experten sogar hellseherische Fähigkeiten entwickelt. Rund die Hälfte der Kommission sprach sich für einen Therapiebeginn bei >500 CD4-Zellen/µl aus, obwohl die START-Studie, die den Nutzen bei dieser Indikation klären soll, gerade einmal angelaufen ist. Angesichts solcher Empfehlungen drängt sich die Frage auf, welche Relevanz haben diese Leitlinien noch als Grundlage für das Handeln im klinischen Alltag?

PEP – eine persönliche Erfahrung

Die meisten Ärzte kennen die HIV-Therapie nur vom Verordnen her. Doch eine  kleine Unaufmerksamkeit, ein Nadelstich und schon ist man selbst Patient. Wie es ist, selbst antiretrovirale Medikamente zu nehmen, erzählt Dr. Olaf Degen vom UKE in Hamburg. Meine Anerkennung für diesen offenen und ehrlichen Bericht!

In eigener Sache – Ausblick 2010

gibt es nun schon seit fünf Jahren. In dieser Zeit ist viel passiert. Doch nicht nur im HIV-Bereich, sondern auch bei anderen Infektionskrankheiten. möchte daher im nächsten Jahr den Blick über den Tellerrand wagen. In der Rubrik Infection&more werden in Zukunft auch Beiträge zu verschiedenen Infektionskrankheiten erscheinen. Den Anfang macht im nächsten Heft die Tuberkulose.

Auch bei www.hivandmore.de ist 2010 viel Neues geplant. Die Webseite wird ein neues Gesicht bekommen, die Inhalte werden neu geordnet und es wird neue Rubriken geben. Bei „Fortbildung“ sind interaktive CME-Kasuistiken und bei „Service“ Diasätze zu verschiedenen Themen in Arbeit. Die ersten beiden Themen werden HIV und HIRN sowie HIV und Herz sein. Auch ein Terminkalender wird eingerichtet. Die bewährten Angebote wie Kongressberichte, Interviews, Meldungen usw. werden wie bisher fortgeführt. Und der Newsletter, der eine persönliche Anmeldung auf der Webseite erfordert, wird regelmäßig erscheinen.

Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010 wünscht

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.