HIV-Streiflicht: Neue Marktforschung
Welche Kollegen beeinflussen Ihre Meinung?

Medizinische Marktforschung ist meist blanker Unsinn, das weiß jeder. Wer sich schon einmal über die Zeitverschwendung, die nur zu oft absolut sinnfreie Fragerei dieser Institute geärgert hat, dem sei nun gesagt: Es gibt noch eine Steigerung!

Einige Institute, darunter Medimed, ein in München ansässiges „Institut für medizinisch-pharmazeutische Information“ (Internet: www.medimed-data.de), gehen nämlich inzwischen ungeniert noch einen Schritt weiter. Warum mühsam medizinische Aspekte abfragen, von denen wir ohnehin kaum etwas verstehen, so das kecke Kalkül der Münchner. Lieber gleich ran ans Eingemachte: Welcher Arzt hört auf wen? Auf wen müssen wir uns konzentrieren? Und wenn wir nur ein paar Trottel mit 35 (!) Euro zu einer Antwort bewegen können – wenn sie denn auch was verschreiben, soll’s uns Recht sein: Im Hause Medimed hält man sich jedenfalls nicht lang mit medizinischen Fragen auf. Mit einer noch nicht da gewesenen Impertinenz interessiert man sich in dem auf den ersten Blick seriös wirkenden Anschreiben nicht mehr für das Verschreibungsverhalten der Ärzte, sondern lieber gleich, wenn auch etwas verschwurbelt, für die „fachlichen Kommunikationsstrukturen“.

Was damit gemeint ist? Nichts anderes als: Hosen runter. Unverfroren bittet Medimed zunächst um eine Stellungnahme.

„Nennen Sie bitte diejenigen Experten im In- und Ausland, deren Leistungen … Sie vertrauen bzw. respektieren und deren Empfehlungen Sie berücksichtigen“. Angeben darf der brave Medicus dann Nachname und Vorname des Kollegen, aber auch Klinik oder Praxis, Ort, Anzahl der Kontakte und, natürlich, den „Einfluss“. Dieser darf derweil noch auf einer Skala von „hoch“ bis „gering“ differenziert werden. Damit noch nicht genug? Es geht noch dreister. „Denken Sie bitte darüber nach, welche Ärzte aus der Region Sie regelmäßig wegen ihrer Fachkenntnis … kontaktieren. Nennen Sie bitte die Namen der Ärzte, die Sie persönlich kennen und mit denen Sie (regelmäßig) Fachthemen … besprechen und dessen Empfehlungen Sie berücksichtigen“. Immer noch dabei, noch nicht abgeschreckt? Dann wird sicherheitshalber die gleiche Frage noch einmal zu Ärzten gestellt, „mit denen Sie ein Vertrauens- bzw. Freundschaftsverhältnis innerhalb Ihrer beruflichen Praxis verbindet“. Klar, da dürfen auch Ärzte, „deren Arbeit … Sie in Fachzeitschriften, in der allgemeinen Presse oder im Internet verfolgen“, nicht fehlen. Und, ach ja, „bitte geben Sie auch an, über welchen Einfluss jeder einzelne verfügt“. Das gleiche dann bitte noch für Ärzte, „die Sie durch Vorträge und Weiterbildungsveranstaltungen kennen“.

Wer bis hierhin seine Kollegen mehr oder weniger unwillentlich an den Pranger stellte, wird dann, so die offensichtliche Annahme, auch vor einer Antwort auf die letzte Frage nicht zurückschrecken, die Frage aller Fragen nämlich, die nun wirklich die allerletzte Schamgrenze sprengt: „Nennen Sie bitte namentlich die Kollegen, an die Sie … überweisen oder von denen Sie entsprechende Patienten überwiesen bekommen“.

Damit so etwas nicht Schule macht: Wir plädieren dringend, gerade auch im Hinblick auf die Ärzte, „mit denen Sie ein Vertrauens- bzw. Freundschaftsverhältnis innerhalb Ihrer beruflichen Praxis verbindet“: Ab in den Papierkorb mit solchen Unverschämtheiten!

Ausgabe 4 - 2009Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.