1/2010 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,


Die Zahl der über 65-jährigen HIV-Positiven wird sich in den nächsten 10 Jahren verzehnfachen und 2015 werden 50% der HIV-Infizierten über 50 Jahre alt sein. Haben diese Patienten ein höheres Risiko für Erkrankungen, die im fortgeschrittenen Lebensalter häufiger vorkommen? Und wenn ja, ist HIV selbst, die antiretrovirale Therapie oder eine Häufung herkömmlicher Risikofaktoren bei HIV-Patienten der Grund? Diese Fragen beschäftigen derzeit die Wissenschaftler. Auf der CROI gab es eine Flut von Arbeiten zu diesem Thema, wobei meist retrospektive Kohortenanalysen und prospektive Grundlagenarbeiten präsentiert wurden. Dabei zeigte sich, dass HIV bzw. die Therapie das Risiko für Osteoporose, Herz-Kreislauferkrankungen, bestimmte Krebsarten usw. erhöht, die klassischen Risikofaktoren jedoch eine weitaus bedeutendere Rolle spielen.

NICHT-INFEKTIÖSE BEGLEITERKRANKUNGEN

Die Europäische Aids-Gesellschaft hat das Thema des erhöhten Risikos von HIV- Positiven für bestimmte nicht-infektiöse Begleiterkrankungen aufgegriffen und bereits Leitlinien zum Screening und zur Therapie dieser Erkrankungen verfasst. Die Empfehlungen sind an die europäischen Leitlinien für die jeweilige Erkrankung angelehnt. Für Deutschland sind allerdings primär die deutschen Leitlinien relevant. Aus diesem Grund werden in diesem und im nächsten die deutschen Leitlinien für die in den EACS-Empfehlungen genannten Erkrankungen kurz dargestellt gefolgt von einer Übersicht zu den Besonderheiten bei HIV- Infizierten.

HIV UND HIRN

Bei den nicht-infektiösen Begleiterkrankungen werden auch neurokognitive Einschränkungen erwähnt. Hier gilt es ganz besonders nach HIV-assoziierten Faktoren zu suchen, denn wie neuere Untersuchungen belegen, leiden bis zu 15% der HIV-Patienten an einer HIV-assoziierten Demenz und bis zu 60% an subklinischen Funktionsstörungen. Das wichtige Thema wird nicht nur hier im aktuellen Heft behandelt, bei www.hivandmore.de wird in Kürze ein umfangreicher Diasatz sowie interaktive Kasuistiken dazu erscheinen.

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.