1/2010 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,


Die Zahl der über 65-jährigen HIV-Positiven wird sich in den nächsten 10 Jahren verzehnfachen und 2015 werden 50% der HIV-Infizierten über 50 Jahre alt sein. Haben diese Patienten ein höheres Risiko für Erkrankungen, die im fortgeschrittenen Lebensalter häufiger vorkommen? Und wenn ja, ist HIV selbst, die antiretrovirale Therapie oder eine Häufung herkömmlicher Risikofaktoren bei HIV-Patienten der Grund? Diese Fragen beschäftigen derzeit die Wissenschaftler. Auf der CROI gab es eine Flut von Arbeiten zu diesem Thema, wobei meist retrospektive Kohortenanalysen und prospektive Grundlagenarbeiten präsentiert wurden. Dabei zeigte sich, dass HIV bzw. die Therapie das Risiko für Osteoporose, Herz-Kreislauferkrankungen, bestimmte Krebsarten usw. erhöht, die klassischen Risikofaktoren jedoch eine weitaus bedeutendere Rolle spielen.

NICHT-INFEKTIÖSE BEGLEITERKRANKUNGEN

Die Europäische Aids-Gesellschaft hat das Thema des erhöhten Risikos von HIV- Positiven für bestimmte nicht-infektiöse Begleiterkrankungen aufgegriffen und bereits Leitlinien zum Screening und zur Therapie dieser Erkrankungen verfasst. Die Empfehlungen sind an die europäischen Leitlinien für die jeweilige Erkrankung angelehnt. Für Deutschland sind allerdings primär die deutschen Leitlinien relevant. Aus diesem Grund werden in diesem und im nächsten die deutschen Leitlinien für die in den EACS-Empfehlungen genannten Erkrankungen kurz dargestellt gefolgt von einer Übersicht zu den Besonderheiten bei HIV- Infizierten.

HIV UND HIRN

Bei den nicht-infektiösen Begleiterkrankungen werden auch neurokognitive Einschränkungen erwähnt. Hier gilt es ganz besonders nach HIV-assoziierten Faktoren zu suchen, denn wie neuere Untersuchungen belegen, leiden bis zu 15% der HIV-Patienten an einer HIV-assoziierten Demenz und bis zu 60% an subklinischen Funktionsstörungen. Das wichtige Thema wird nicht nur hier im aktuellen Heft behandelt, bei www.hivandmore.de wird in Kürze ein umfangreicher Diasatz sowie interaktive Kasuistiken dazu erscheinen.

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.