STEFAN ESSER, ESSEN
Eindrücke vom Kongressbesuch in Mumbai

DAIG LOGODie DAIG-Vorstandsmitglieder wurden ebenso wie die Vertreter anderer eingeladener Fachgesellschaften von den indischen Gastgebern freundlich empfangen. Auf dem dadurch international besetzten Kongress gab es viele interessante Beiträge und Übersichten. Doch besonders eindrucksvoll waren die Einblicke in die indische medizinische Versorgung der HIV/AIDS-Patienten durch die Gastgeber selbst.

Eindrücke vom Kongressbesuch in MumbaiIn diesem Zusammenhang fiel zunächst die große Zahl der auf der Industrieausstellung gezeigten Kombinationspräparate auf. Die Kosten für diese Medikamente werden während stationärer Aufenthalte vom indischen Staat übernommen. Ambulant müssen die Betroffenen die antiretrovirale Behandlung selbst bezahlen. Die Präparate bleiben allerdings für die meisten Inder unerschwinglich, auch wenn die Tagestherapiekosten in Indien weit unter den deutschen liegen. Und auch für das indische Gesundheitswesen stellen die geschätzt etwa 2,5 Millionen HIV-Infizierten eine kaum zu lösende Herausforderung dar. Die engagierte Rede des indischen Gesundheitsministers auf dem Kongress ließ auch Missstände wie Korruption, Gewinnstreben, Gleichgültigkeit und Stigmatisierung nicht unerwähnt. Eine so offene und ergreifende Ansprache ist für deutsche Politiker eher ungewöhnlich.

Mörderischer Verkehr

Dennoch ist HIV/AIDS nur eines von vielen Problemen der knapp 1,2 Milliarden Menschen in dem explodierenden Schwellenland, in dem arm und reich dicht beieinander liegen. Die Wahrscheinlichkeit in Indien sein Leben oder seine Unversehrtheit zu verlieren, ist vermutlich im mörderischen Straßenverkehr wesentlich höher als sich beim Geschlechtsverkehr mit HIV zu infizieren und Jahre später an AIDS zu versterben.

Hiervon konnten sich die DAIG-Vorstandsmitglieder unter Einsatz ihres Lebens vor Ort bei Ausflügen in die Umgebung des Kongresszentrums sowie bei der Anfahrt zum Flughafen überzeugen. Allein auf der Rückfahrt durch die selbst nachts um 3:00 Uhr noch brechend vollen Straßen ereigneten sich zwei Unfälle, zum Glück nur mit Blechschäden. Genauso wie der für Deutsche nahezu unerträgliche Straßenverkehr wird das mitten im Stadtzentrum gelegene, äußerlich äußerst marode wirkende Atomkraftwerk von den Indern mit Gelassenheit betrachtet. Gefürchtet werden in Mumbai eher erneute Attentate moslemischer Fundamentalisten, was sich durch die besonders vor den Hotels sichtbare Polizeipräsenz bemerkbar macht.

Dem reichen Gast aus Europa begegnen die Inder ohne Aggressivität. Armut und Enge werden tapfer hingenommen. Ob die einzigartige indische Mentalität auch zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der HIV-Infektion führt, bleibt abzuwarten.

Die indischen HIV-Kongress-Teilnehmer jedenfalls sind an einem Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen interessiert.

Eindrücke von MumbaiEindrücke von Mumbai
Fotos: Dr. A. E. Haberl, Frankfurt

Mehr Informationen unter

www.daignet.de

Fotos: Dr. A. E. Haberl, Frankfurt



Ausgabe 1 - 2010Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.