2/2010 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Die neuen deutsch-österreichischen Leitlinien sind erschienen. Bei den Empfehlungen zu Therapiebeginn und Firstline-Therapie gibt es kaum Unterschiede zu den europäischen Leitlinien. Der Therapiebeginn rückt etwas weiter nach vorne und alle gängigen Substanzen sind – zum Teil mit Kommentaren – immer noch in der Riege der Mittel der Wahl. Erfreulicherweise bleiben die Autoren damit im Gegensatz zu den Amerikanern auf dem Boden stabiler Daten.

ÖKONOMIE UND LEITLINIEN

Erstmals werden in den Leitlinien nach langer Diskussion auch ökonomische Aspekte erwähnt. Die Befürchtung, dass das Spektrum der therapeutischen Optionen aus Kostengründen wie in England auf wenige Regime eingeengt wird, war nicht berechtigt. Vielmehr betonen die Leitlinien das „Primat der Orientierung am individuellen Patienten-Interesse“ und dass „Preise allein keine Abschätzung der Kosteneffektivität erlauben“ und „nur bei gleichwertigen Optionen hilfreich“ sind. Damit ist die Diskussion um die Kosten sicherlich nicht beendet, aber die Gesellschaft hat ein klares Signal gesetzt. Sie will mitreden, wenn die Rahmenbedingungen der HIV-Therapie mit Generika festgelegt werden.   

HIV, KHK UND LIPIDE

In der Reihe zu den Empfehlungen der Europäischen Aids-Gesellschaft zu nicht-infektiösen Begleiterkrankungen stehen diesmal die koronare Herzerkrankung und die Lipide im Mittelpunkt – erneut mit einer Übersicht zu den deutschen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen sowie einem Beitrag zu den Besonderheiten bei HIV-Patienten. Beide Themen haben auch pharma-ökonomische Aspekte. Schließlich handelt es sich um Volkskrankheiten, bei denen es klare Vorgaben gibt, wann was und vor allem was nicht verordnet werden darf.


Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.