Versorgungsgrundlagen für Frauen einzigartig in Europa

3A Logo3A: Arbeit der Gruppe findet international Beachtung

Die Arbeitsgruppe Ärztinnen und AIDS (3A) hat mit ihren im Januar 2010 erschienenen „Grundlagen der Versorgung HIV-positiver Frauen“  international  beachtete Pionierarbeit geleistet. In keinem anderen Land gibt es auf dem Gebiet HIV bislang eigene frauenspezifische Empfehlungen. Andere europäische Länder wollen sich jetzt der 3A-Initiative anschließen und für sich entsprechende Empfehlungen erarbeiten. Als Grundlage soll die von 3A geleistete Arbeit dienen, die ins Englische übersetzt, auf die speziellen Gegebenheiten in den unterschiedlichen Ländern angepasst werden kann.

Und was ist mit der Wissenschaft?!
Und was ist mit der Wissenschaft?! Frauen brauchen gezielte Unterstützung bei ihrer Arbeit

3A auf der Welt AIDS Konferenz in Wien

Das 3A-Abstract „Opinion leaders in the field of HIV/AIDS: Improvement of gender equality by using a simple monitoring system” ist für eine Präsentation auf der Welt AIDS Konferenz (WAK) in Wien akzeptiert worden. Damit hat 3A die Chance, den Monitor international bekannt zu machen und so das erfolgreiche Konzept in andere Länder zu „exportieren“. Damit ergibt sich natürlich für 3A auch die neue Möglichkeit neben dem deutschlandweiten Monitoring, zukünftig die Frauenbeteiligung im HIV-Bereich im internationalen Vergleich  abbilden zu können.

Frauensache: 3A-Tag der Wissenschaft
Frauensache: 3A-Tag der Wissenschaft

3A wird noch mit einer weiteren Präsentation in Wien vertreten sein: Aus dem 3A HIV/HPV-Pilotprojekt am Klinikum der JW Goethe Universität in Frankfurt werden erste vergleichende Daten zur HIV-Viruslast im Blut und Vaginalsekret auf der WAK vorgestellt.

3A unterstützt auf der Welt AIDS Konferenz in Wien erstmalig die „Women´s Networking Zone“, einen öffentlichen Bereich, in dem sich Frauen und Frauenprojekte vernetzen können. Die Women´s Networking Zone wird im Global Village untergebracht sein und ist damit auch für Frauen zugänglich, die nicht für die Welt AIDS Konferenz registriert sind.

Initialtherapie & Frauen: Immer noch offene Fragen

3A-Broschüre „Grundlagen der Versorgung von Frauen mit HIV“
Erfolgsmodell: 3A-Broschüre „Grundlagen der Versorgung von Frauen mit HIV“

Die 3A-Analyse Nr. 4 untersucht die Effektivität und Verträglichkeit von Initialtherapien bei HIV-positiven Frauen und Männern in Deutschland. Bei diesem Projekt, das bereits erfolgreich gestartet ist, handelt es sich um eine nicht interventionelle Studie, die den Therapieverlauf in der First Line über zunächst 24 Wochen prospektiv beobachtet. Neben dem führenden Ethikvotum am UKE liegen inzwischen auch mehrere positive Entscheidungen anderer Ethikkommissionen vor. Weitere Zentren, die sich an der 3A Analyse Nr.4 beteiligen möchten, können per E-Mail die Studienunterlagen und alle aktuellen Informationen zum Stand der Dinge anfordern. E-Mail an: 3A@dagnae.de.

3A unterstützt Publikationen von Frauen

Der 3A Tag der Wissenschaft am 12. Juni 2010 im HIVCENTER am Klinikum der JW Goethe Universität in Frankfurt soll dazu beitragen, perspektivisch die Zahl der Pub-likationen von Frauen im deutschen HIV-Bereich zu erhöhen. Mit Nikola Hanhoff und Eva Wolf konnten zwei ausgewiesene Expertinnen als Referentinnen für den Tag der Wissenschaft gewonnen werden. Auf dem Programm stehen u.a. Konzeptentwicklung für wissenschaftliche Untersuchungen, Grundlagen der Statistik, Schreiben eines Manuskripts und das richtige „Lesen“ von Publikationen. Im Workshop wird auch diskutiert, wie 3A weiterhin wissenschaftliches Arbeiten von Frauen optimal unterstützen kann.

Das nächste 3A-Arbeitstreffen findet im Rahmen des DAGNÄ-Workshops am 4. September 2010 in Köln statt.


Kontakt: 3A@dagnae.de & www.3A-net.de

Ausgabe 2 - 2010Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.