Verlässliche Leitlinienkompetenz der Fachgesellschaft
 -- DAIG verabschiedet neue Leitlinien zur HIV-Therapie


Auf der letzten Mitgliederversammlung der DAIG, die im März 2010 im Rahmen der Münchner AIDS-Tage stattgefunden hat, konnte die aktualisierte Version der Leitlinien zur antiretroviralen Therapie nach intensiver und konstruktiver Diskussion verabschiedet werden. Wichtigste Grundsatzentscheidung war das Ja der DAIG-Mitglieder zum Erhalt der Vielfalt in der HIV-Therapie. Die Leitlinien können nach Abstimmung mit der österreichischen AIDS-Gesellschaft jetzt auf der Homepage der DAIG abgerufen werden. Zusätzlich stehen hier erstmals auch Slides zum Download zur Verfügung, die die wichtigsten Punkte der Guidelines zusammenfassen.

Erfolgreiche Projektarbeit wird ausgeweitet: Neue DAIG-Sektionen gegründet


Treffen im HIVCENTER: Der DAIG-Vorstand bei der Arbeit; S. Esser, H.-J. Stellbrink, J. Rockstroh, G. Behrens & A. Haberl
Treffen im HIVCENTER: Der DAIG-Vorstand bei der Arbeit; S. Esser, H.-J. Stellbrink, J. Rockstroh, G. Behrens & A. Haberl

Nachdem im letzten Jahr bereits die Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft AIDS (PAAD) als neue Sektion in die DAIG aufgenommen wurde, sind auf der Mitgliederversammlung im März gleich drei weitere Sektionen hinzugekommen: Die Sektion Dermatologie unter der Leitung von Martin Hartmann, die Sektion Pharmakologie mit dem Vorsitzenden Nils von Hentig und die Sektion Universal Access unter der Leitung von Florian Neuhann. Mit All Around Woman Special (AAWS), der klinischen Arbeitsgemeinschaft AIDS (KAAD) und der Sektion Psychologie und Sozialwissenschaften (PsySoz) arbeiten damit jetzt sieben Sektionen erfolgreich unter dem Dach der DAIG.

Kontinuierliches Engagement der DAIG: Nachwuchsförderung im HIV-Bereich

Die DAIG möchte auch in diesem Jahr wieder zwei Nachwuchsforscher mit jeweils 5.000 Euro bei ihrer Arbeit unterstützen. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren, allerdings können Bewerber ihre Elternzeit geltend machen. Das Höchstalter wird für jedes Kind um 2 Jahre nach oben gesetzt.  Die DAIG möchte mit dieser Regelung  aktiv die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie unterstützen. Bewerbungen für die Nachwuchsförderung können bis zum 1. Oktober 2010 an die Geschäftsstelle der DAIG gerichtet werden.

Die DAIG lädt ein: Fortbildung zur „Readiness“

Die DAIG in Aktion: Abstimmung der Therapieleitlinien in München
Die DAIG in Aktion: Abstimmung der Therapieleitlinien in München

HIV-Behandler befinden sich oft im Spannungsfeld von Guidelines, die einen frühen Beginn der HIV-Therapie vorsehen und Patienten, die erst möglichst spät  Medikamente nehmen möchten. Im Rahmen des European AIDS Treatment Network (NEAT) bietet eine Schweizer Arbeitsgruppe  jetzt ein Seminar zum Thema „Patients Readiness“ an. In Deutschland findet diese vierstündige Fortbildung einmalig am 29. September 2010 im HIVCENTER des Klinikums der JW Goethe Universität in Frankfurt statt. Jeweils sechs Ärzte und Pflegende aus dem HIV-Bereich können an dieser interaktiven Fortbildung teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.  Anmeldungen nimmt Frau Bentrup in der Geschäftsstelle der DAIG entgegen.

Die DAIG auf der Welt AIDS Konferenz in Wien

Auf der Welt AIDS Konferenz in Wien beteiligt sich die DAIG wie schon auf dem Kongress in Mexiko aktiv am Stand der Bundesregierung. Zum einen werden Mitglieder der DAIG bei den unterschiedlichen Thementagen als Diskussionspartner am Stand zur Verfügung stehen. Darüber hinaus stellt die DAIG sich wieder mit einem Image-Flyer dem internationalen Kongresspublikum vor. Ein aktueller Flyer, der bereits die neuen DAIG-Sektionen beinhaltet, wurde dazu erarbeitet. Auf der offiziellen CD-Rom des BMG wird es für die Kongressteilnehmer aus Osteuropa auch ein Portrait der DAIG auf russisch geben.

DAIG-Arbeit erhält gute Noten

Die Ergebnisse der dritten DAIG-Mitgliederbefragung haben eine große Zufriedenheit der Mitglieder mit der Arbeit ihrer Fachgesellschaft gezeigt. Als wichtigste gewünschte Themenschwerpunkte wurden Forschungsförderung, Nachwuchsförderung und Therapieleitlinien genannt. Mit 46 Prozent Rücklauf war die Beteiligung an der Mitgliederbefragung noch besser als bei der letzten Umfrage. Die gesamten Ergebnisse finden sich in der ppt-Datei auf der Homepage der DAIG unter  www.daignet.de .


Die nächste DAIG-Mitgliederversammlung findet im Rahmen des DAGNÄ-Workshops am 3. September 2010 in Köln statt.

Ausgabe 2 - 2010Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.