3/2010 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

THERAPIESTRATEGIEN: FRISCHER WIND

Die neuen Substanzklassen der Integrase- und CCR5-Hemmer haben beide ihren Platz in den Leitlinien und in der Praxis gefunden und man hatte fast den Eindruck, dass zum ersten Mal in der Geschichte der HIV-Therapie die Ära der dauerhaften Standards anbricht. Weit gefehlt! So gut wirksam und verträglich die derzeit empfohlenen Firstline-Regimes auch sind, es gibt noch Platz für Verbesserungen. Triebfeder für die neuen Entwicklungen ist die Furcht vor den (wissenschaftlich bislang noch wenig fassbaren) Langzeitnebenwirkungen. Aber auch das allgemeine Unbehagen mit einer „NRTI-Backbone-Monokultur“ und das Bestreben der Hersteller die „Backbone-Alternativen“ weiter nach vorne zu bringen, hat dazu beigetragen.

CAVE: LANGZEITDATEN FEHLEN!

Die ersten Pilotstudien mit den Nuke-freien Regimen zeigen überwiegend eine gute virologische Wirksamkeit. Doch Vorsicht ist geboten, denn es handelt sich um Pilot-Studien mit kleinen Patientenzahlen und die Beobachtungsdauer  ist relativ kurz. Nur eine einzige Studie, nämlich PROGRESS, hat 48-Wochen-Daten vorgelegt. Dabei sind Beobachtungen über viele Jahre gerade hier wünschenswert, schließlich ist die Motivation den bisherigen Standard zu verlassen in erster Linie das Vermeiden von Langzeitfolgen wie Osteoporose, kardiovaskuläre Ereignisse usw.

ANALKARZINOM: INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT

Die Zunahme von Nicht-Aids-definierenden Karzinomen ist gut dokumentiert.

Insbesondere das Risiko für Analkarzinome ist bei HIV-Patienten massiv erhöht.

Hier gilt es Prävention zu betreiben, wobei Art und Zeitpunkt der Screening-Maßnahmen umstritten sind. Im Fall eines Karzinoms ist der HIV-Schwerpunktarzt häufig der erste Ansprechpartner für den Patienten. Er führt den Patienten gemeinsam mit Onkologen, Radiologen und ggf. Chirurgen durch die Therapie. Die Grundlagen der Behandlung des Analkarzinoms gehören damit auch zumFachwissen des HIV-Arztes und zu den Themen von

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.