KIT in Köln

 -- Der alle zwei Jahre stattfindende KIT ist der größte deutschsprachige Kongress auf dem Gebiet der Infektionsmedizin und der einzige, der die unterschiedlichen Fachrichtungen in diesem Bereich vereint.

 KIT in KölnDer 10. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT) fand in diesem Jahr in Köln statt. Vier Fachgesellschaften, nämlich die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI), Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG) und die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG) haben den Kongress ausgerichtet, sechs weitere Gesellschaften waren daran beteiligt, nämlich die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V. (DAGNÄ), Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI), Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V. (DMykG), Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. (DVV) und die Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV). Entsprechend umfangreich war das Programm. Die über 1.000 Teilnehmer hatten die Qual der Wahl zwischen 50 Symposien, 180 Vorträgen und 170 Postern. Vorteil des breiten und abwechslungsreichen Programmes: Man konnte sich sowohl in seinem besonderen Interessengebiet fortbilden als auch Einblick in weitere Gebiete der Infektiologie nehmen. 

Unter den eingereichten Beiträgen wurden die besten ausgezeichnet. Die fünf Preisträgerinnen waren Adriana Thomssen (Hamburg), Katrin Högner (Giessen), Clara Lehmann (Köln), Sabine Bélard (Freiburg) und Martina Sombetzki (Rostock). Ferner wurde auf dem Kongress der Preis der Rudolf-Ackermann-Stiftung an Hortense Slevogt aus Berlin verliehen für ihre Arbeit zur Immunantwort auf bakterielle Krankheitserreger im Bereich Lunge. Die Abstracts der Vorträge und Poster des Kongresses sind im Internet unter www.kit2010.de einzusehen.


Prof. Winfried Kern, Freiburg (links) und Prof. Gerd Fätkenheuer, Köln (rechts) mit den Preisträgerinnen für die besten Arbeiten auf dem KIT Prof. Winfried Kern, Freiburg (links) und Prof. Gerd Fätkenheuer, Köln (rechts) mit den Preisträgerinnen für die besten Arbeiten auf dem KIT


1. Münchner Infektiologie Workshop STD für Fortgeschrittene 2010

Im Mittelpunkt des ersten Münchner Infektiologie Workshops standen sexuell übertragbare Erkrankungen (STD). Die Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen erfordern nicht selten die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachgruppen.

V.li.n.re.: Dr. Ramona Pauli, München; Dr. Franz Audebert, Regensburg; Dr. Werner Becker, München; Prof. Hartwig Klinker, Würzburg; Dr. Heiko Jessen, Berlin; Dr. Andrea Niedermaier, München; Prof. Matthias Siebeck, München; vorne: Prof. Johannes Bogner, München
V.li.n.re.: Dr. Ramona Pauli, München; Dr. Franz Audebert, Regensburg; Dr. Werner Becker, München; Prof. Hartwig Klinker, Würzburg; Dr. Heiko Jessen, Berlin; Dr. Andrea Niedermaier, München; Prof. Matthias Siebeck, München; vorne: Prof. Johannes Bogner, München

Ziel der Veranstaltung war es, Kenntnisse zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen. Der Workshop brachte Dermatologen, Proktologen, Infektiologen, HIV-Schwerpunktärzte  und Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen an einen Tisch. Zu jedem Thema gab es von einem Kliniker ein kurzes Grundlagenreferat, anschließend stellte ein niedergelassener Kollege eine Kasuistik aus der Praxis vor. Das Konzept ging auf, es wurde viel diskutiert. Kliniker und niedergelassene Ärzte sowie die verschiedenen Fachgruppen profitierten von den unterschiedlichen Aspekten. Zentrale Themen waren neben der HIV- und Hepatitis-Infektion die Syphilis, Gay Bowel Disease, HPV-Infektion und Condylome. Den Abschluss machte Prof. Johannes Bogner, München mit einem spannenden Fall „Die harte Nuss“. Die gemeinsame Veranstaltung von BAGNÄ, DGI und HIV&more wurde freundlicherweise vom Unternehmen Gilead unterstützt. Einige der Vorträge stehen auf der Webseite www.hivandmore.de als pdf zum Download zur Verfügung.



Ausgabe 3 - 2010Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.