Meldungen


Boehringer Ingelheim

Medical Advisor

 Dr. Harald WeigmannSeit 01. April 2010 ist Herr Dr. Dr. Harald Weigmann als Medical Advisor Virologie für Boehringer Ingelheim in Deutschland tätig. Herr Weigmann ist 49 Jahre alt. Nach einem Studium der Biologie und Medizin, arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Psychiatrie der Universität Mainz und absolvierte seine Prüfung zum Facharzt für Psychiatrie. Seit 2004 war er bei Boehringer Ingelheim für die Betreuung des Antidepressivums Cymbalta (Duloxetin®) zuständig.


Bristol-Myers Squibb

Produktmanager Atripla®

Dr. Christian RabelDr. Christian Rabel ist seit 01. Juli 2010 als Produktmanager HIV bei Bristol-Myers Squibb tätig und für das Produkt ATRIPLA® zuständig. Dr. Rabel hat das Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien absolviert und seine Promotion am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin durchgeführt. In der pharmazeutischen Industrie war Dr. Rabel für die Unternehmen Lilly Forschung, Mundipharma und ALK-Abelló tätig, zuletzt als Brand Manager auf dem Gebiet der spezifischen Immuntherapie.


ViiV Healthcare

Medical Advisor Kivexa®

Neuer Medical Advisor HIV bei der Firma ViiV Healthcare GmbH ist seit 01. Juni 2010 Dr. Andree Müller-York. Er wird als Schwerpunkt KIVEXA® (Abacavir/Lamivudin) medizinisch betreuen. Müller-York war zuvor beim Unternehmen MSD als Medical Advisor für Raltegravir zuständig.


Abbott

5 Jahre Testung von Blutspenden auf HIV

Im Zeitraum von 1982 bis 1985 war in Deutschland eine von 100.000 Bluttransfusionen mit HIV infiziert. Am 24. Mai 1985 erhielt Abbott vom Paul-Ehrlich-Institut die Zulassung für einen diagnostischen Test zum Nachweis von HIV-Antikörpern im Blut, der sowohl für die Testung von Blutspenden als auch Patienten verwendet werden konnte. Dies war weltweit der erste verfügbare Test zum Nachweis von HIV, das damals noch als HTLV-III bezeichnet wurde. Mehr als 2 Milliarden Blutspenden und Patienten wurden seit 1985 mit den HIV-Tests von Abbott untersucht.

Erhöht Testosteron das Herz-Kreislaufrisiko?

Das männliche Geschlechtshormon steigert bei älteren Männern die Muskelkraft, gleichzeitig aber auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse.

Deshalb wurde die TOM-Studie (Testosterone in Older Men with Mobility Limitations) abgebrochen. In der Untersuchung sollten 209 über 65jährige mit leicht verringerten Testosteronwerten und starker muskulärer Beeinträchtigung mit Testosterongel behandelt werden. Doch bereits nach 12 Wochen wurde die Studie beendet. Die Muskelkraft der Patienten war im Vergleich zu Placebo nachweisbar gestiegen, jedoch kam es bei nahezu jedem fünften Patienten (23/106) unter
Testosteron Herz-Kreislauf-Probleme aufgetreten. Die große Mehrzahl der Studienteilnehmer hatte Begleiterkrankungen (80% Hypertonie, 50% andere kardiovaskuläre Erkrankungen, 50% extremes Übergewicht), dennoch erkrankten die Patienten unter Testosteron signifikant 2,4mal so häufig wie unter Placebo (5/106).

Auch der Kohortenstudie, der MrOS (Osteoporotic Fractures in Men)-Studie, hatten ältere Männer mit hohen Testosteron-Spiegeln ein zweimal so hohes koronares Risiko wie Männer mit niedrigen Spiegeln. Eine andere aktuelle Metaanalyse ergab dagegen kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko einer Testosterontherapie.  

Basaria, S. et al., Adverse events associated with testosterone administration. N Engl J Med. 363(2): p. 109-22. (NEJM 2010; 363: 109). Jahrestagung der American Endocrine Society 2010, San Diego. Fernandez-Balsells, M.M. et al., Clinical review 1: Adverse effects of testosterone therapy in adult men: a systematic review and meta-analysis. J Clin Endocrinol Metab. 95(6): p. 2560-75.

ViiV Healthcare

Medical Advisor Kivexa®

Dr. Andree Müller-YorkNeuer Medical Advisor HIV bei der Firma ViiV Healthcare GmbH ist seit 01. Juni 2010 Dr. Andree Müller-York. Er wird als Schwerpunkt KIVEXA® (Abacavir/Lamivudin) medizinisch betreuen. Müller-York war zuvor beim Unternehmen MSD als Medical Advisor für Raltegravir zuständig.


München – Neu gegründet:

Zentrum für Innere Medizin und Infektiologie

Seit dem 1. 6. 2010 gibt es in München eine übergeordnete Berufsausübungsgemeinschaft mit dem Schwerpunkt HIV und Hepatitis. Das Zentrum für Innere Medizin und Infektiologie (ZIMI) hat drei Standorte, deren Leistungsspektrum sich ergänzt. In München-Schwabing Dr. Anja Meurer (Ainmillerstraße) sowie Dr. Dietrich Gorrhian und Helmut Hartl (Franz-Josef-Straße) und Dr. Hubert Mandelarzt (Au-Haidhausen).


HIV Kontrovers 2. Oktober 2010 in Essen

„Interdisziplinär – interaktiv – kontrovers!“ Unter diesem Motto laden die AIDS-Hilfe NRW und die Deutsche AIDS-Gesellschaft am 2. Oktober 2010 zur Fachtagung HIV-KONTROVERS nach Essen ein.

Die Tagung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Expertinnen und Experten aus Aidshilfen, Positiven-Selbsthilfe, Prävention, öffentlichem Gesundheitswesen, ambulanter und stationärer Versorgung, Politik und Verwaltung sowie an Menschen mit HIV und Aids richtet. Im Mittelpunkt steht der interaktive Diskurs rund um HIV und Aids. Weitere Informationen www.hiv-kontrovers.de.


Neu erschienen

Positiv – Leben mit HIV und AIDS

In diesem Buch kommen die Betroffenen selbst zu Wort. Sie erzählen über sich, ihre Erfahrungen mit HIV, über ihren Alltag mit der Krankheit, die sozialen und finanziellen Probleme und auch über ihre Bewältigungsstrategien. Offen, ehrlich, mutig. Ein Buch nicht nur für Betroffene.

Phil C. Langer, Lochen Drewes, Angela Kühner. Positiv – Leben mit HIV und Aids, 232 Seiten, ISBN 978-3-86739-058-3, 15,95 Euro. 1,-- € pro Buch geht als Spende an die Deutsche AIDS-Hilfe.

Positiv – Leben mit HIV und AIDS

Ausgabe 3 - 2010Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.