Ich nehme alle Tabletten ein, immer!

Jetzt haben wir es endlich schwarz auf weiß, hochwissenschaftlich nachgewiesen, was wir HIV-Ärzte eigentlich schon immer wussten: Die Patienten lügen uns an! Bei einem Anstieg der Viruslast unter Therapie soll man, so heißt es in den Leitlinien, die Adhärenz des Patienten überprüfen. Und das tun wir dann ja auch, indem wir nachfragen. Je nach Temperament, Einfühlungsvermögen oder psychologischer Vorbildung lautet die Frage „Warum haben Sie denn Ihre Pillen nicht mehr genommen?“ (patriarchialischer Typ), „Sicherlich ist es für Sie schwer, immer an die Tabletten zu denken, oder?“ (empathischer Typ) oder „Nehmen Sie Ihre Tabletten regelmäßig ein?“ (psychologische Vorbildung). Genauso reflexartig wie die Frage kommt auch die Antwort des Patienten: „Ich nehme meine Tabletten immer alle ein!“

Wie die Realität aussieht, belegt die iPrEX-Studie. Die Männer haben in der Studie angegeben, sie hätten mehr als 95% der Dosen eingenommen, doch nur die Hälfte hatte tatsächlich einen nachweisbaren Medikamentenspiegel. Also lügen die Patienten? Nein! Denn, wenn man vergessen hat die Tabletten einzunehmen, hat man auch vergessen, dass man es vergessen hat. An Ereignisse, die man vergessen hat, kann man sich nicht erinnern.

Motivation ist entscheidend

Interessanterweise zeigten Männer, die häufiger ungeschützten Analverkehr hatten, eine höhere Adhärenz. Das heißt, diese Männer hatten ihr Risiko hoch eingeschätzt und die PrEP als sinnvolle Maßnahme nicht vergessen. Somit hat sich erneut bestätigt, was wir auch alle wissen: Je sinnvoller uns etwas erscheint, umso höher ist die Chance, dass wir es auch tatsächlich tun!

Ausgabe 1 - 2011Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.