Ich nehme alle Tabletten ein, immer!

Jetzt haben wir es endlich schwarz auf weiß, hochwissenschaftlich nachgewiesen, was wir HIV-Ärzte eigentlich schon immer wussten: Die Patienten lügen uns an! Bei einem Anstieg der Viruslast unter Therapie soll man, so heißt es in den Leitlinien, die Adhärenz des Patienten überprüfen. Und das tun wir dann ja auch, indem wir nachfragen. Je nach Temperament, Einfühlungsvermögen oder psychologischer Vorbildung lautet die Frage „Warum haben Sie denn Ihre Pillen nicht mehr genommen?“ (patriarchialischer Typ), „Sicherlich ist es für Sie schwer, immer an die Tabletten zu denken, oder?“ (empathischer Typ) oder „Nehmen Sie Ihre Tabletten regelmäßig ein?“ (psychologische Vorbildung). Genauso reflexartig wie die Frage kommt auch die Antwort des Patienten: „Ich nehme meine Tabletten immer alle ein!“

Wie die Realität aussieht, belegt die iPrEX-Studie. Die Männer haben in der Studie angegeben, sie hätten mehr als 95% der Dosen eingenommen, doch nur die Hälfte hatte tatsächlich einen nachweisbaren Medikamentenspiegel. Also lügen die Patienten? Nein! Denn, wenn man vergessen hat die Tabletten einzunehmen, hat man auch vergessen, dass man es vergessen hat. An Ereignisse, die man vergessen hat, kann man sich nicht erinnern.

Motivation ist entscheidend

Interessanterweise zeigten Männer, die häufiger ungeschützten Analverkehr hatten, eine höhere Adhärenz. Das heißt, diese Männer hatten ihr Risiko hoch eingeschätzt und die PrEP als sinnvolle Maßnahme nicht vergessen. Somit hat sich erneut bestätigt, was wir auch alle wissen: Je sinnvoller uns etwas erscheint, umso höher ist die Chance, dass wir es auch tatsächlich tun!

Ausgabe 1 - 2011Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.