CROI-Beitrag 2011 des Kompetenznetzes HIV/AIDS
 -- Der Einfluss des IL28B Polymorphismus auf die Sustained Virological Response (SVR) von HCV/HIV-koinfizierten Patienten

Zahlreiche Daten belegen für HCV/HIV-Koinfizierte Patienten geringere Raten von „sustained virological response“ (SVR) als für HCV-Monoinfizierte. Als Prädiktoren für den Erfolg einer HCV-Kombinationstherapie für HCV-monoinfizierte Patienten wurden zwei verschiedene „Single Nucleotide Polymorphisms” (SNP) nahe des IL28B-Gens (rs8099917, rs12979860) beschrieben. Diese Polymorphismen scheint auch bei der HCV/HIV-Koinfektion eine Rolle zu spielen.

 --
A. Skaletz-Rorowski und K. Jansen vor dem Poster auf der CROI

Das Ziel einer Studie im KompNet HIV/AIDS 1 war es zu untersuchen, ob für die genannten SNPs sowie zwei weitere, mit dem Genlokus IL28B in enger Verbindung stehende SNPs (rs28416813, rs8103142), ein Einfluss auf das SVR-Outcome bei HCV/HIV-Koinfizierten festzustellen ist. Eine SVR ist erreicht, wenn die HCV-Viruslast sechs Monate nach Ende der HCV-Therapie nach wie vor nicht nachweisbar ist. Die Besonderheit der Studie auf Grundlage von klinischen Daten und zugehörigen DNA-Proben der KompNet-Kohorte war es, den Einfluss einzelner SNPs, vor allem aber deren gemeinsamen Einfluss auf der Ebene der Haplotypen (spezifische Kombinationen von SNP Allelen auf einem Chromosom), zu untersuchen.

In die Analyse wurden 255 Patienten mit HCV/HIV-Koinfektion aus der Kohorte des Kompetenznetzes HIV/AIDS eingeschlossen. Insgesamt 51,8% erreichten eine SVR. Es traten signifikante Unterschiede zwischen SVR und dem Vorhandensein eines Hochrisiko- (1 und 4)  oder Niedrigrisiko-HCV-Genotyps (2 und 3) auf (p<0,001). Einzelne SNPs zeigten in der Analyse Auswirkungen auf das Outcome einer HCV-Infektion wie zuvor beschrieben2-5. Die IL28B Allel- und Haplotyp-Analyse zeigte einen signifikanten Einfluss von IL28B-Varianten auf den Therapieerfolg. Eine kombinierte Analyse von rs8099917/rs12979860 ergab drei hauptsächliche Haplotypen und bestimmte die Vorhersage des Therapieerfolgs am stärksten.

Eine entsprechende Analyse von Haplotypen kann damit ein weiterer Baustein zur Optimierung der HCV-Therapie bei HCV/HIV-Koinfizierten sein, insbesondere für Patienten mit bisher eher un-günstiger Therapieeinschätzung. Die Analyse wurde möglich auf Grundlage der guten Zusammenarbeit mit den dokumentierenden Zentren des Kompetenznetzes HIV/AIDS, bei denen wir uns hierfür herzlich bedanken wollen.

                       

1 Bachmann H.S. et al. Impact of IL28B Polymorphisms on Sustained Virological Response of HCV-HIV-coinfected Patients, CROI, 18th Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections, Boston 27.02.-02.03.2011, Session 185-Poster 946. www.retroconference.org/2011/PDFs/946.pdf

2 Tanaka Y, Nishida N, Sugiyama M, Kurosaki M, Matsuura K, Sakamoto N, Nakagawa M, Korenaga M, Hino K, Hige S, Ito Y, Mita E, Tanaka E, Mochida S, Murawaki Y, Honda M, Sakai A, Hiasa Y, Nishiguchi S, Koike A, Sakaida I, Imamura M, Ito K, Yano K, Masaki N, Sugauchi F, Izumi N, Tokunaga K, Mizokami M. Genome-wide association of IL28B with response to pegylated interferon-alpha and ribavirin therapy for chronic hepatitis C. Nat Genet. 2009 Oct;41(10):1105-9.

3 Ge D, Fellay J, Thompson AJ, Simon JS, Shianna KV, Urban TJ, Heinzen EL, Qiu P, Bertelsen AH, Muir AJ, Sulkowski M, McHutchison JG, Goldstein DB. Genetic variation in IL28B predicts hepatitis C treatment-induced viral clearance. Nature. 2009 Sep 17;461(7262):399-401.

4 Rallón NI, Naggie S, Benito JM, Medrano J, Restrepo C, Goldstein D, Shianna KV, Vispo E, Thompson A, McHutchison J, Soriano V. Association of a single nucleotide polymorphism near the interleukin-28B gene with response to hepatitis C therapy in HIV/hepatitis C virus-coinfected patients. AIDS. 2010 May 15;24(8):F23-9.

5 Nattermann J, Vogel M, Nischalke HD, Danta M, Mauss S, Stellbrink HJ, Baumgarten A, Mayr C, Bruno R, Tural C, Klausen G, Clotet B, Naumann U, Lutz T, Rausch M, Schewe K, Bienek B, Haerter G, Sauerbruch T, Rockstroh JK, Spengler U. Genetic variation in IL28B and treatment-induced clearance of hepatitis C virus in HIV-positive patients with acute and chronic hepatitis C. J Infect Dis. 2011 Mar;203(5):595-601.


Ausgabe 1 - 2011Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.