„Die Orangerie ist eine Art Heimat geworden“
Deutsche AIDS StiftungIm ZIK-Projekt in Berlin-Kreuzberg finden Betroffene eine  Beschäftigung

Die Orangerie im Berliner Stadtteil Kreuzberg ist mehr als ein Café und Restaurant mit abwechslungsreichem Angebot an Speisen: Das freundlich eingerichtete Bistro gehört zum Angebot des gemeinnützigen Wohnprojektes „Zuhause im Kiez“ (ZIK), das HIV-positiven Menschen in schwierigen Lebenslagen betreutes Wohnen bietet.

Orangerie Frontansicht

Die Orangerie ist ein Ort, an dem die Gäste Kontakte knüpfen können, an dem Konzerte, Ausstellungen und Informationsabende stattfinden und an dem den Bewohnern von ZIK die Möglichkeit gegeben wird, sich sinnstiftend zu betätigen. „Für viele Menschen ist die Orangerie eine Art Heimat geworden. Viele unserer Bewohner leben sehr zurückgezogen und isoliert. Hier haben sie die Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, gemeinsam zu essen und auch mitzuarbeiten, etwa in der Küche oder im Service“, betont der fachliche Leiter bei ZIK, Martin Hilckmann. Ehrenamtliche und Profis arbeiten zusammen und stellen ein tolles Angebot auf die Beine. Es gibt ein Frühstücksbuffet, verschiedene Tagesgerichte und hausgemachte Kuchen, alles von guter Qualität und dennoch preiswert: Als gemeinnütziges Projekt macht die Orangerie keine Gewinne. Im Rahmen von ZIK-Veranstaltungen wird auch ein Catering geboten. „Die Orangerie ist unsere Visitenkarte, unser Auftritt nach außen. Das Restaurant ist sehr beliebt und es besuchen uns immer mehr Gäste“, freut sich Hilckmann.

Veranstaltung in der Orangerie
Veranstaltung in der Orangerie

gestärktes Selbstvertrauen

Die Tätigkeit, für die die Bewohner eine kleine Aufwandsentschädigung bekommen, hilft ihnen, ihren Tagesablauf zu strukturieren und sie fühlen sich gebraucht. Petra, die selbst auch bei ZIK wohnt, übernimmt zum Beispiel die Arbeit an der Kasse: „Das macht mir viel Spaß und es ist eine schöne Abwechslung für mich“, erzählt die HIV-positive Frau, die für ihre Tätigkeit auch viel Lob erhält – eine wichtige Stärkung des Selbstvertrauens für Petra, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation nicht mehr arbeiten konnte. „Aber es gibt auch viele andere Arbeitsbereiche, in die sich die Bewohner einarbeiten können“, erzählt die stellvertretende Projektleiterin Julia Behm. „Hier kann man vieles ausprobieren: Putzen, Spülen, Geschirr einräumen, Einkaufen, in der Küche, am Tresen oder im Service mitarbeiten.“ Wichtig sei außerdem, dass das Projekt einen geschützten Rahmen biete, aber trotzdem Dinge wie Verlässlichkeit und Pünktlichkeit trainiert würden. Die Stundenzahl ist flexibel, abgestimmt auf die individuellen Leistungsvoraussetzungen variiert sie von 3 bis 30 Stunden. Die Mitarbeiter, die im Projekt eine Beschäftigung gefunden haben, haben auf dem normalen Arbeitsmarkt oft keine Chance: Sie sind häufig schlecht ausgebildet und haben mit Suchtproblemen oder psychischen Erkrankungen zu kämpfen. Gerade in einer so schwierigen persönlichen Lebenssituation ist es jedoch wichtig, eine sinnvolle Tätigkeit zu haben, sich eingebunden zu fühlen, Kontakte zu pflegen. Dies alles bietet die Orangerie. Das Beschäftigungsprojekt will dazu beitragen, die Lebenssituation HIV-positiver Menschen zu verbessern und zu stabilisieren.

Spenden benötigt

Das Projekt bietet in Zusammenarbeit mit dem Job-Center auch Langzeitarbeitslosen mit Gesundheitsproblemen die Chance, wieder in einen Job einzusteigen und sich im Gastronomiebereich zu qualifizieren. Im Anschluss erhalten sie ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt. Die Deutsche AIDS-Stiftung unterstützt die Orangerie seit diesem Jahr mit jährlich 20.000 Euro. Damit das erfolgreiche Projekt weiter existiert, werden Spenden dringend benötigt.



Ausgabe 4 - 2011Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.