2/2011 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Berichte gegen das Vergessen!

Dreißig Jahre HIV/AIDS und fast 25 Jahre HIV-Therapie – was in den ersten Jahren eine mit Sicherheit tödlich verlaufende Immunschwäche war, ist dank der rasanten Entwicklung der antiretroviralen Therapie mittlerweile eine behandelbare Krankheit mit nahezu normaler Lebenserwartung, zumindest in den Industrieländern.

Wie war es damals?

Aber wie war es damals in Deutschland zu Beginn der Pandemie, als der erste Artikel im Spiegel (22/1982) zu diesem Thema erschien mit dem Vorspann: „Eine Reihe geheimnisvoller, nicht selten tödlicher Krankheiten sucht Amerikas Homosexuelle heim. Jetzt werden erste Fälle in Europa beobachtet.“  Wie war es, als das verantwortliche Virus entdeckt wurde? Die Diagnose AIDS den Tod bedeutete? Die HIV-Infektion noch als „Schwulenseuche“ galt? Massenhysterie und Diskriminierung herrschte? Es keine und dann erst nur wenige  Medikamente gegen die HIV-Infektion gab? Das Wort Kondom in der Öffentlichkeit tabu war? 

Ein Mosaik persönlicher Erinnerungen

Die Antworten darauf stehen nicht in Fachartikeln – deshalb dieses Heft, in dem Zeitzeugen ihre persönlichen Erfahrungen und Geschichten erzählen: Betroffene, Mediziner, Wissenschaftler, Politiker, Aktivisten und Mitarbeiter aus der Pharmaindustrie. Daraus entstanden ist ein Mosaik ganz persönlicher Erinnerungen gegen das Vergessen, das denjenigen, die diese Zeit nicht miterlebt haben, ein persönliches  Bild der Anfänge und Entwicklung von HIV/AIDS nahe bringen will.Leider haben diejenigen, die damals die „Schwulenseuche“ mit drastischen Mitteln eindämmen wollten oder deren Prognosen nicht eintrafen – beispielsweise ein  bayerischer Politiker oder ein Spiegelredakteur – ihre Erinnerungen nicht zur Verfügung gestellt. Und Zeitzeugen, die von Anfang an für Offenheit und Toleranz eintraten, haben leider aus Zeitgründen oder wichtigen privaten Gründen abgesagt.Mein Dank gilt den Autorinnen und Autoren dieses Heftes, die ihre Erinnerungen für uns niedergeschrieben haben.

 --

Andrea Warpakowski

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.