KIT 2012 erneut erfolgreich in Köln abgeschlossen

KIT 2012 LogoVom 25.-28. April 2012 fand der diesjährige Kongress für Infektions- und Tropenmedizin, kurz KIT 2012, in Köln statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Salzberger (Kongresspräsident) und Prof. Dr. Jan van Lunzen (Vize-Kongresspräsident) kamen 800 Kliniker, Wissenschaftler, Industrievertreter und Vertreter der Pflegeberufe zusammen um die neuesten Entwicklungen in der Infektions- und Tropenmedizin zu diskutieren.

Die Veranstaltung wurde erneut aufgrund der guten räumlichen und technischen Bedingungen im Kölner Gürzenich durchgeführt. Der KIT wird von allen wichtigen infektiologischen Fachgesellschaften (DGI, DAIG, DAGNÄ, DTG, PEG u.a.) unterstützt und findet alternierend alle zwei Jahre statt. Es ist auch weiterhin das größte deutschsprachige Kongressforum zu diesem Thema.

Breites Spektrum

Prof. Dr. Jan van Lunzen (Vize-Kongress-präsident) und Prof. Dr. Bernd Salzberger (Kongresspräsident)
Prof. Dr. Jan van Lunzen (Vize-Kongress-präsident) und Prof. Dr. Bernd Salzberger (Kongresspräsident)

Das Spektrum der behandelten Inhalte reichte von praktisch orientierten Fallvorstellungen, über Übersichtsreferate, wissenschaftliche Originalarbeiten bis hin zu übergreifenden berufspolitischen und sozialen Themen. Eine Vielzahl von national und international renommierten Ärzten und Wissenschaftlern hielten durchweg exzellente Vorträge auf hohem Niveau und von großer Aktualität. So eröffnete beispielsweise Prof. Dr. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut in Berlin den Kongress mit einer hervorragenden Übersicht zum derzeitigen Stand der Entwicklung einer effektiven Vakzine gegen Tuberkulose. Insgesamt gab es zahlreiche Arbeiten zu den „derzeit großen drei Geißeln der Menschheit“: Malaria, Tuberkulose und AIDS. Aber auch zahlreiche andere aktuelle Themen wie beispielsweise ein Rückblick auf die abgelaufene EHEC-Epidemie oder andere „emerging infections“ wurden behandelt. Einen breiteren Raum fanden diesmal auch Themen rund um die antivirale Behandlung der Virushepatitis (B und C); sicher auch getragen durch die kürzliche Zulassung der direkt wirkenden antiviralen Substanzen (DAA), Boceprevir und Telaprevir.

Akademie für Infektionsmedizin

Ein Novum des diesjährigen Kongresses war die Durchführung von akkreditierten Fortbildungskursen im Rahmen der neu gegründeten Akademie für Infektionsmedizin. Diese kongressbegleitenden Kurse besuchten insgesamt 300 Teilnehmer und konnten so Punkte für eine curriculäre infektiologische Weiterbildung sammeln. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Gisela Kremer und Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer von der Uniklinik in Köln für die inhaltliche Gestaltung des Programms als Vertreter der DGI, sowie Dr. Susanne Usadel und Dr. Stefan Klauke für die praktische Umsetzung seitens der DAGNÄ. Die beteiligten Organisatoren und Teilnehmer waren hochzufrieden mit dieser Initiative, die sicher ein fester Bestandteil des KIT und der infektiologischen Weiterbildung werden wird. Zufrieden war auch der Präsident der DGI, Prof. Dr. Winfried Kern (Uniklinik Freiburg), der sich für die Fachgesellschaft über eine auch wirtschaftlich positive Bilanz des Kongresses freuen darf.

Preise für den Nachwuchs

Prof. Stefan Kaufmann (MPI, Berlin) beim Eröffnungsvortrag zur Tuberkulose-Impfung
Prof. Stefan Kaufmann (MPI, Berlin) beim Eröffnungsvortrag zur Tuberkulose-Impfung

Ein besonderes Augenmerk lag auch diesmal auf der aktiven Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Kongress. So wurden die Kongresspräsidenten bei der Organisation tatkräftig durch Christine Dierkes (Uniklinik Regensburg), Christoph Wyen (Uniklinik Köln) und Alexander Zoufaly (Uniklinik Hamburg) unterstützt. Aber auch inhaltlich wurden von jüngeren Nachwuchswissenschaftlern hervorragende Arbeiten abgeliefert, die mit insgesamt zwei Vortragspreisen (Pia Hartmann, Köln und F. Seiler, Homburg) und drei Posterpreisen ausgezeichnet wurden. Alexander Zoufaly aus Hamburg konnte den mit 5.000 Euro dotierten Forschungspreis der DGI, diesmal ausgestattet von der Rudolf-Ackermann-Stiftung, entgegen nehmen. Auch der diesjährige „Clinical Cooperation Grant“ der Firma Gilead Sciences, dotiert mit insgesamt 30.000 Euro, wurde auf dem Kongress an Frau Stefanie Theuring (Tropeninstitut, Charite Berlin) und Herrn Dr. Christoph Jacobi (Uniklinik Magdeburg) für Projekte in Tanzania und Kamerun überreicht. Die beiden gewürdigten Projekte befassen sich mit der Verbesserung der Verhinderung der HIV-Übertragung von Mutter auf Kind durch Einbindung der werdenden Väter und mit einer Reduzierung der Stigmatisierung von HIV-infizierten Menschen durch Unterricht von Schülern durch HIV-infizierte Lehrer (sog. peer education). Besonders hervorgehoben werden muss in diesem Zusammenhang auch die Ankündigung des Förderprogramms „klinische Infektiologie“ durch die Firma Gilead Sciences, die dieses bisher einzigartige Programm mit zunächst 500.000 Euro unterstützen wird.

Als Fazit bleibt: der KIT hat sich als feste Größe unter den infektions- und tropenmedizinischen Kongressen etabliert und wird gut angenommen. Der nächste KIT wird dann 2014 unter der Leitung von Prof. Dr. Jan van Lunzen durch die infektiologischen Einrichtungen in Hamburg, Lübeck und Borstel organisiert. Ob der Austragungsort wieder Köln oder aber Hamburg heißen wird, ist derzeit noch nicht entschieden.


Bilder KIT 2012

Die Preisträger der Vortrags- und Posterpreise, sowie des Gilead Cooperation Grant mit Kongress- und DGI-Präsidenten

oben links: Intensive Diskussion durch Jurymitglied Prof. Thomas Harrer während der Posterbegehung
oben rechts: Verleihung des Infektiologie-Forschungspreises durch DGI Präsident Prof. Winfried Kern (Uni Freiburg) an Dr. Alexander Zoufaly (Uni Hamburg)
unten links : Die Preisträger der Vortrags- und Posterpreise, sowie des Gilead Cooperation Grant mit Kongress- und DGI-Präsidenten


Ausgabe 2 - 2012Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.