STI-Kongress in Berlin
DSTIG LogoSexuelle Gesundheit nur interdisziplinär zu erreichen

Mit mehr als  400 Besuchern war der STI-Kongress im Berliner Rathaus, der anlässlich des 110-jährigen Bestehens der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) veranstaltet wurde, ein Erfolg. Insgesamt 80 Referenten und 40 Posterautoren stellten an drei Tagen ihre neuesten Studien- und Forschungsergebnisse rund um das Thema STI (sexuell übertragbare Infektionen) und zu Aspekten der sexuellen Gesundheit vor.

Der Jubiläumskongress fand vom 14.-16. Juni 2012 im Roten Rathaus in Berlin statt. Wie wichtig der Fokus auf STI-Prävention ist, machen beispielsweise die kürzlich veröffentlichten Zahlen des Robert Koch-Institutes zu den Syphilis-Neuinfektionsraten deutlich: In den städtischen Hochburgen ist diese um fast ein Viertel angestiegen. Ein anderes Problem, was aktuell diskutiert wird, sind die zunehmend Verbreitung findenden hyperresistenten Gonorrhoe-Erreger (Gonokokken).

Eröffnungsveranstaltung des Jubiläumskongresses im Festsaal im Roten Rathaus, Berlin
Eröffnungsveranstaltung des Jubiläumskongresses im Festsaal im Roten Rathaus, Berlin

Prof. Petzoldt (Ehrenpräsident der DSTIG) diskutiert   mit der Referentin Dr. Potthoff (Dermatologische   und Venerologische Klinik der Ruhr-Universität). Die  Tagungspräsidenten Prof. Krieg (Universität Köln)   und Prof. Sterry (Charité Berlin) leiteten die Session
Prof. Petzoldt (Ehrenpräsident der DSTIG) diskutiert   mit der Referentin Dr. Potthoff (Dermatologische   und Venerologische Klinik der Ruhr-Universität). Die  Tagungspräsidenten Prof. Krieg (Universität Köln)   und Prof. Sterry (Charité Berlin) leiteten die Session

Die Diskussion auf dem Kongress zeigte, dass diesen Herausforderungen nur effektiv begegnet werden kann, wenn Behandler (Niedergelassene, Kliniker, öffentlicher Gesundheitsdienst) eng mit Beratungsstellen zusammenarbeiten und die Versorgung so niedrigschwellig und möglichst interdisziplinär angeboten wird, dass alle Personen Zugang zur Gesundheitsversorgung erhalten. „Wir müssen die Gesellschaft intensiv über STI informieren, dieses Thema aus der „Schmuddelecke“ holen und in Prävention und neue Behandlungsstrategien investieren“ sagt Professor Brockmeyer, Präsident der DSTIG.

Handlungsbedarf wurde deutlich

Auf dem Kongress wurde das gesamte Spektrum klinischer, therapeutischer und sozialwissenschaftlicher Fragestellungen rund um die sexuelle Gesundheit aufgearbeitet: Von der Vorstellung der neuen BZgA-Kampagne zu STI, über die Herausforderungen, die Antibiotika-resistenten STI-Erreger darzustellen, von sexualpädagogischen Themen wie beispielsweise  Optimierung der Arzt-Patienten Gespräche, das Bedürfnis nach STI-Screening Untersuchungen sowie der Dokumentation epidemiologisch relevanter Daten zu STI bis hin zur Forderung zur Vergütung von Beratungsgesprächen und STI-Vorsorgemaßnahmen. Verabschiedet und in kürze publiziert wird die auf dem Kongress diskutierte Behandlungsleitlinie zur Gonorrhoe, die aufgrund der zunehmenden Resistenzproblematik dringend erforderlich ist.

Junge Forscher auf den Pfaden der Leopoldina

Dass Forschertreffen auch anders funktionieren, hat das Leopoldina-Symposium in Berlin bewiesen, welches einen Tag vor dem STI-Kongress stattfand: Organisiert wurde das Treffen von der DSTIG, die bewusst den Akzent auf den Austausch zwischen Jung und Alt, Wissenschaft und Klinik setzte. Thema waren neue antimikrobielle Therapien und Regulationsmechanismen der Erregerabwehr. Die Tagungspräsidenten Professor Krieg, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, und Professor Sterry, Dermatologische Klinik der Charité Berlin, lobten das weite Spektrum der Vorträge und die Reihe der nationalen und internationalen Experten. Das Symposium gab zugleich den Anstoß für die Gründung einer neuen „Wissenschafts-Sektion“ der DSTIG – hier werden zukünftig junge Wissenschaftler gemeinsam zu STI forschen und sich vernetzen.

Videoclips aller Vorträge des Leopoldina-Symposiums sowie Vorträge und Poster des STI-Kongresses können unter www.dstig.de/mediathek.html angesehen werden. Webseiten: www.dstig.de  und  www.leopoldina.org.

 



Ausgabe 3 - 2012Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.