Streiflicht
Die Zeiten ändern sich – auch im Krankenhaus

Unsere Welt wird immer unromantischer. Früher hatten wir einen König. Es war uns ein Bedürfnis, ihn zu bewundern, mögliches Fehlverhalten interessierte uns nicht. Der König war sakrosankt, wir himmelten ihn an und es war uns nachgerade ein Bedürfnis, ihn von gleichmacherischen Ansprüchen freizustellen. So ungefähr himmeln wir heute Helmut Schmidt an. Keiner darf in unserem Land mehr öffentlich rauchen, Helmut Schmidt darf – immer und überall. Und das ist auch gut so.

Doch ach, wir stoßen immer mehr Ikonen vom Thron. Seit der Kapitalisierung des Gesundheitswesens hat es nun auch die Chefärzte erwischt. Vorbei die Zeiten, in denen sie die Personalhoheit innehatten, Assistenten den Professoren die Türen einrannten, um bei dieser oder jener Ikone arbeiten (und publizieren!) zu dürfen, gerne auch mal 24 oder 36 Stunden am Stück.

Weniger Personal = mehr Profit

Heute geht´s um „Work-Life-Balance“, Familien- und Zukunftsplanung. Zeiten ändern Dich: Selbstausbeutung als Teil ärztlichen Selbstverständnisses scheinen unwiederbringlich vorbei. Chefärzte stehen heute unter der Knute von Betriebswirtschaftlern. Wollen Sie den „variablen“ Teil Ihrer Vergütung erhöhen, müssen sie zunächst ihre eigene Abteilung kaputtsparen – je geringer die Personalkosten, desto höher der persönliche Bonus. Natürlich bei gleichzeitiger Erhöhung der Fallzahlen. Logik? Patientenwohl? Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie? Ärzte als Akkordarbeiter.

Die Besten gehen zuerst

Ein Krankenhaus, irgendwo in Deutschland. Alle arbeiten am Anschlag. Der Zusammenhalt ist super, man kennt sich viele Jahre. Nur das macht es irgendwie erträglich. Ein junger Kollege, mittelgroß, blondgelocktes Haar, fein gezeichnetes Gesicht, charmant, intelligent, sympathisch – Typ Schwiegersohn im besten Sinne. Dann, beim abendlichen Kabarettbesuch – auf den gemeinsamen freien Abend mussten wir zwei Monate hinplanen – sagt der Kollege: „Nächsten Monat kündige ich. Wenn ich keine Partnerschaft hätte, wäre ich schon längst depressiv. Ich will das nicht mehr mitmachen, will es mir und den Patienten nicht mehr antun.“ Ich falle fast vom Stuhl. Seine Differenziertheit, seine innere Ruhe berühren mich. Da weiß jemand genau, weshalb er etwas will – oder eben nicht. Ob er denn was Neues habe, stammele ich. Nö, erstmal raus da, irgendwas finde sich schon. Na, bravo, ein toller Arzt und Kollege – weg ist er. Die Besten gehen immer zuerst.

Ersatz für Ersatz für Ersatz

Wider Erwarten findet sich tatsächlich schnell Ersatz, eine junge Kollegin kommt. Sie geht von einer gründlichen Einarbeitung aus, wundert sich nach zwei Tagen über die häufigen Wochenenddienste. Das gehe doch gar nicht konform mit den Arbeitszeitgesetzen. Man muss schon ziemlich ausgepowert sein, wenn man solche sachlich  richtigen Anmerkungen nur noch mit einem höhnischen Lachen kommentiert. Nach drei Wochen Arbeit ohne einen freien Tag meldet sich die Kollegin krank. Mal sehen, ob sie jemals wieder kommt.

Und die Führungsebene? Beklagt die verweichlichte Jugend.       HAART-Breaker


Ausgabe 3 - 2012Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.