Fachgesellschaft Baut EuropäIsche Vernetzung Aus
DAIG LogoDAIG-Präsident übernimmt Amt bei der EACS

Freut sich auf seine neuen Aufgaben bei der EACS: DAIG-Präsident Georg BehrensFreut sich auf seine neuen Aufgaben bei der EACS: DAIG-Präsident Georg Behrens

Der Präsident der Deutschen AIDS Gesellschaft (DAIG), Georg Behrens, wurde als Regional Representative in die General Assembly der Europäischen AIDS Gesellschaft (EACS) gewählt. Dieses neu geschaffene Gremium hat sich Mitte November auf dem HIV-Kongress in Glasgow konstituiert und wird den Mitgliedern in Zukunft die Möglichkeit geben, die Interessen ihrer europäischen Region abzubilden und die Entscheidungen der EACS aktiv mit zu gestalten.

Erfolg von HIV-Kontrovers

Am 29. September fand in Köln die gemeinsam von der DAIG und der AIDS-Hilfe NRW ausgerichtete Tagung HIV-Kontrovers statt. Mehr als 200 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung und beteiligten sich an den insgesamt acht  Kontroversen zu aktuellen HIV-Schwerpunktthemen. Jeweils zwei Referenten konnten ihre kontroversen Standpunkte zu einem Thema vortragen, um dann anschließend in eine moderierte Diskussion mit dem Publikum einzusteigen. Dieses besondere Format der Veranstaltung fand auch in diesem Jahr wieder große Zustimmung bei den Besuchern.

DAIG gegen Kriminalisierung


Treffen am Rande der Tagung „HIV & Kriminalisierung“: Silke Klumb (DAH) und Annette Haberl (DAIG)Treffen am Rande der Tagung „HIV & Kriminalisierung“: Silke Klumb (DAH) und Annette Haberl (DAIG)

Im September nahm die DAIG als geladene Organisation an einer internationalen Fachtagung zum Thema „HIV und Kriminalisierung“ teil. Die Veranstaltung fand in Berlin anlässlich des 20-jährigen Bestehens der European AIDS-Treatment Group (EATG) statt. Koveranstalter waren die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH), die International Planned Parenthood Federation (IPPF) sowie HIV in Europe, eine Vereinigung von europäischen HIV/Aids-Organisationen.

 

Zuwachs bei der DAIG

Auf der Mitgliederversammlung der DAIG, die im Rahmen des DAGNÄ-Workshops am 14. September in Köln stattfand, konnte die Fachgesellschaft gleich zwölf neue Mitglieder aufnehmen. Während der Versammlung wurden auch die Mitglieder der Leitlinienarbeitsgruppen zur Aktualisierung der PEP-Leitlinie und der Leitlinie zur Therapie und Prophylaxe opportunistischer Infektionen benannt. An der neuen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Analkarzinoms sind inzwischen zwölf Fachgesellschaften beteiligt, so dass die Verabschiedung nach umfangreicher Vorbereitung auf dem DÖAK im Juni 2013 stattfinden kann. Die Leitlinien zur HIV-Therapie im Erwachsenenalter sind jetzt erstmals auch als gedrucktes Booklet bei der DAIG erhältlich.

Am Stand der DAIG konnten sich Interessierte während des DAGNÄ-Workshops über die Arbeit der Fachgesellschaft informieren. Eine neue Infobroschüre schafft schnell einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der acht DAIG-Sektionen.

Am Rande des DAGNÄ-Workshops fand ein Gespräch der Vorstände von DAIG und DAGNÄ statt, in dem gemeinsame Aktivitäten abgestimmt wurden.

Mitgliederbefragung 2012

Inzwischen ist die jährliche Mitgliederbefragung fester Bestandteil der DAIG-Arbeit und so erfolgt auch zum anstehenden Jahreswechsel wieder die Einladung an alle DAIG-Mitglieder, die unterschiedlichen Aktivitäten der Fachgesellschaft zu bewerten und eigene Vorschläge für das nächste Jahr einzubringen. Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der nächsten Mitgliederversammlung vorgestellt.


HIV-Kontrovers: Blick ins Plenum
HIV-Kontrovers: Blick ins Plenum
©Foto: Georg Behrens
Besuch am DAIG-Stand: Der ehemalige Präsident Jürgen Rockstroh mit Nicole Bentrup
Besuch am DAIG-Stand: Der ehemalige Präsident Jürgen Rockstroh mit Nicole Bentrup
©Fotos: Annette Haberl, Frankfurt

Die nächste Mitgliederversammlung der DAIG findet im Rahmen der Münchner AIDS- und Hepatitis Werkstatt am 21.3.2013 statt.

Ausgabe 4 - 2012Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.