Deutsche AIDS-Stiftung
Deutsche AIDS-StiftungDREAM – der Traum von einem Leben ohne HIV/AIDS

Die Deutsche AIDS-Stiftung engagiert sich seit 2005 für DREAM in Mosambik. In dem afrikanischen Land leben 14 Prozent der Erwachsenen mit HIV. Die fünf Buchstaben im Akronym DREAM bedeuten nicht nur auf Englisch Traum, sondern stehen inhaltlich für Drug Resource Enhancement against AIDS and Malnutrition. Dabei handelt es sich um ein Programm zur medizinischen Versorgung gegen AIDS und Mangelernährung. Insbesondere soll durch DREAM die vertikale Transmission verhindert werden.

Luisa mit Paizinho. Zusammen mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern lebt sie in Beira und wird durch das Programm DREAM medizinisch betreut.Luisa mit Paizinho. Zusammen mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern lebt sie in Beira und wird durch das Programm DREAM medizinisch betreut.
©Meike Wirsel

DREAM wurde im Jahr 2002 von der ökumenischen Gemeinschaft Sant’Egidio gegründet, um AIDS in Afrika umfassend zu bekämpfen. DREAM arbeitet nach westlichem Standard in Versorgung, Diagnostik, Organisation und Computerisierung. So erhalten Patienten, bei denen es notwendig ist, eine Dreierkombination – dies entspricht bisher nicht dem afrikanischen Standard. Alle Gesundheitsleistungen werden kostenfrei angeboten. Das Programm richtet sich an Menschen, die in großer Armut leben, ihren Lebensunterhalt als Tagelöhner bestreiten müssen und oft nicht einmal ausreichend Geld für die eigene Ernährung haben. Der umfassende Ansatz von DREAM impliziert auch den Gedanken zur Selbsthilfe. Die Patienten werden nicht nur von Ärzten und Pflegepersonal betreut – sondern auch von Activistas. Diese Ehrenamtlerinnen sind selbst HIV-positiv und werden von DREAM medizinisch betreut.

Mittlerweile in elf Ländern

Was 2002 in Mosambik begann, wurde mittlerweile auf andere Subsahara-Staaten ausgeweitet; es gibt DREAM heute in elf Ländern, darunter Angola, Kenia oder Kamerun. In Mosambik gibt es aktuell 14 Einrichtungen: Gesundheitszentren, Ernährungszentren und molekularbiologische Labore. Durch die Nahrungsergänzung, bei der die Patienten unter anderem mit Pflanzenöl, Maismehl und Bohnen versorgt werden, wird gegen ihre Mangelernährung vorgegangen. Dies bewirkt eine bessere Verträglichkeit und Wirksamkeit der Medikamente. Dank des hohen medizinischen Standards können in den DREAM-Zentren nahezu alle Frauen entbinden, ohne das HI-Virus weiterzugeben: 98 Prozent der Babys kommen gesund zur Welt, was dem Niveau in Europa entspricht. Die medizinische Betreuung für eine Frau vor, während und nach der Entbindung sowie für ihr Kind kostet 500 €.

Luisa und Paizinho

Das Programm richtet sich beispielsweise an Frauen wie Luisa. Die 22-Jährige lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Beira. In der Stadt in Zentralmosambik sind besonders viele Menschen von HIV/AIDS betroffen: Jeder dritte Erwachsene trägt hier das HI-Virus in sich. Die Geburt des Babys überraschte Luisa: Sie gebar Paizinho – das bedeutet „Kleiner Papa“ – zuhause und begab sich erst danach mit ihm ins Gesundheitszentrum. Erst dort wurde die Nabelschnur durchtrennt und Paizinho erhielt Nevirapin. Ob der mittlerweile sechs Monate alte Junge sich während der Entbindung mit HIV infizierte, wird erst in einem Jahr feststehen. Aufgrund der guten Erfolgsquoten bei DREAM kann Paizinho mit großer Sicherheit ohne HIV und AIDS aufwachsen. Dank der Therapie wird auch seine Mutter noch viele Jahre leben. Paizinho und Luisa gehen regelmäßig zur Nachkontrolle ins Gesundheitszentrum.

Durch Spenden finanziert

Seit März 2012 gibt es in Beira zwei DREAM-Gesundheitszentren. Dort können dank der Spenden aus Deutschland aktuell 4.213 Patienten mit HIV/AIDS behandelt werden; 330 sind jünger als 15 Jahre. Seitdem sich DREAM in der Stadt engagiert, sind dort 2.547 Babys zur Welt gekommen. Auch durch das Engagement der Deutschen AIDS-Stiftung konnte das Leben vieler Menschen in Mosambik verbessert werden. 2005 erhielt dort nur knapp jede zehnte HIV-positive Schwangere eine Therapie – im vergangenen Jahr wurden zwei von drei Schwangeren bereits medizinisch betreut. Dabei stellen die DREAM-Zentren aus Sicht des mosambikanischen Gesundheitsministeriums Center of Excellence dar. Die Deutsche AIDS-Stiftung benötigt für die Fortführung der Projektförderung auch in Zukunft weitere Spenden.

Bitte unterstützen Sie uns, damit wir auch in Zukunft bedürftigen Menschen mit HIV und AIDS helfen können: Spendenkonto 800 4004, Sparkasse KölnBonn, BLZ 370 501 98

Ausgabe 4 - 2012Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.