HIV-Infektionen 2012

Wie jedes Jahr hat das Robert Koch-Institut zum WeltAIDS-Tag die neuen HIV-Zahlen veröffentlicht. Hier zeigt sich insbesondere ein Anstieg der HIV-Neuinfektionen bei jungen MSM in den ostdeutschen Bundesländern.

Abb. 1 a) und b)  Entwicklung der Inzidenz von HIV-Diagnosen (fehlende Angaben imputiert) pro 100.000 Männer bei MSM in den ost- und westdeutschen Bundesländern von 2001 bis 2012 in den Altersgruppen 15-29 Jahren (1 a) und 30-44 Jahren (1 b)

Abb. 1 a) und b)  Entwicklung der Inzidenz von HIV-Diagnosen (fehlende Angaben imputiert) pro 100.000 Männer bei MSM in den ost- und westdeutschen Bundesländern von 2001 bis 2012 in den Altersgruppen 15-29 Jahren (1 a) und 30-44 Jahren (1 b)

Abb. 1 a) und b)  Entwicklung der Inzidenz von HIV-Diagnosen (fehlende Angaben imputiert) pro 100.000 Männer bei MSM in den ost- und westdeutschen Bundesländern von 2001 bis 2012 in den Altersgruppen 15-29 Jahren (1 a) und 30-44 Jahren (1 b)


Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland hat nach einem Anstieg zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts ab 2004/2005 ein Plateau erreicht, auf dem die Zahl der Neuinfektionen seitdem mit relativ geringen Auf- und Abwärtsbewegungen schwankt. Für das Jahr 2012 werden rund 3.400 Neuinfektionen geschätzt (2011: 3.300), die Zahl der Todesfälle beträgt unverändert gegenüber dem Vorjahr ca. 550.

Die am stärksten betroffene Gruppe sind weiterhin Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Bei MSM kam es Ende der Neunzigerjahre zu einer deutlichen Zunahme von Neuinfektionen, die etwa ab 2004 in eine Plateau-Phase übergegangen ist. Innerhalb dieser Plateau-Phase gab es einen leichten Anstieg bis 2006, einen leichten Rückgang bis 2010 und einen erneuten leichten Anstieg seit 2011. Diese Veränderungen stehen vermutlich auch in Zusammenhang mit der seit Ende der neunziger Jahre deutlich gestiegenen Verbreitung weiterer sexuell übertragbarer Infektionen bei MSM, die Neuinfektionen mit und Weiterübertragung von HIV begünstigen. Der leichte Anstieg seit 2011 hängt wahrscheinlich mit dem erneuten deutlichen Anstieg der Syphiliszahlen seit Anfang 2010 zusammen. Von den 78.000 HIV-Infizierten in Deutschland sind schätzungsweise etwa 51.000 Männer, die Sex mit Männern haben.

Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist zu unterscheiden von der Zahl der (dem RKI gemeldeten) HIV-Neudiagnosen. Die Zahl der Neuinfektionen kann daher nur geschätzt werden. Die aktuelle Schätzung ist nicht direkt mit den Schätzungen vorangegangener Jahre vergleichbar, da jede neue Modellierung aufgrund zum Teil veränderter Annahmen und Methoden für den gesamten Zeitverlauf neue Werte ergibt.

Solche Schätzungen sind mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, insbesondere gegenwärtige Trends können über- oder unterschätzt werden. So hatte die zum WeltAIDS-Tag 2011 veröffentlichte Schätzung für 2010 und 2011 einen Rückgang der Zahl der jährlichen Neuinfektionen ergeben, der nach der aktuellen Berechnung jedoch deutlich schwächer war und bereits 2011, zum Teil aufgrund der Zunahme der HIV-Meldungen ab der zweiten Jahreshälfte 2011, in einen erneuten leichten Anstieg überging.  RP

Ausgabe 4 - 2012Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.