Niedersachsen
Keine Fortbildung auf Pharmakosten

Als erste Ärztekammer in Deutschland hat die Ärztekammer Niedersachsen die Berufsordnung für Ärzte dahingehend geändert, dass Ärzte von der pharmazeutischen Industrie keine Zuwendung entgegen nehmen dürfen, welche die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung ermöglicht oder unterstützt.

Hintergrund der Entscheidung der Kammerversammlung vom November 2012 ist die nicht enden wollende Diskussion um die Bestechlichkeit der Ärzte. Dr. Elke Bukisch-Urbanke wies darauf hin, dass nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs im letzten Jahr, in dem bestätigt wurde, dass der Vertragsarzt weder Amtsträger noch Beauftragter der Krankenkassen sei, die Sensibilität der Bevölkerung gegenüber Korruption im Gesundheitswesen deutlich zugenommen. Und Dr. Hubert Brinkhoff erinnerte an die umfangreichen Aktivitäten der Kammer, um pharmaunabhängige Fortbildungen in den Ärztevereinen durchzuführen.

Deshalb beschloss die Kammer mit fünf Gegenstimmen und vier Enthaltungen, das Pharmasponsoring einer lediglich passiven Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu streichen. Werden Leistungen für die Pharmaindustrie erbracht, so muss die hierfür bestimmte Vergütung der erbrachten Leistung entsprechen. Die Verträge über die Zusammenarbeit sind schriftlich abzuschließen und sollen der Ärztekammer vorgelegt werden.




Interview mit Dr. Hans Heiken, Hannover

Dr. Hans HeikenDr. Hans Heiken

Ärztekammer unterstellt Bestechlichkeit

Wie kam es zu diesem Beschluss?

Hans Heiken: Korruption und Ärzteschelte sind schon immer beliebte Themen in den Medien. Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion ja nicht neu. Bereits vor einigen Jahren ist ein ähnlicher Vorstoß auf Bundesebene gescheitert. Nun hat Niedersachsen hier eine Vorreiterrolle übernommen. Die Kammerversammlung hat nach heftiger Diskussion den Paragraphen § 32 Absatz 2 der Bundesberufsordnung gestrichen, der das Pharmasponsoring bisher möglich machte.

Was bedeutet das für den Arzt?

Hans Heiken: Das bedeutet konkret, dass nun auch niedergelassene Ärzte keinerlei Unterstützung der Pharmaindustrie für Gebühren, Hotel- und Anreisekosten zur passiven Teilnahme an medizinischen Fortbildungsveranstaltungen annehmen dürfen.

Wie stehen Sie zu diesem Beschluss? 

Hans Heiken: Die Ärztekammer unterstellt uns Ärzten, dass wir uns durch die Unterstützung der Pharmaindustrie, an einer Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen, bestechen lassen. Für uns infektiologisch tätige Ärzte ist die kontinuierliche Fortbildung sehr wichtig, um unsere Patienten auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft behandeln zu können. Die aktuelle Regelung schränkt unsere Möglichkeiten hier deutlich ein. Deshalb strengen wir in eine Normenkontrollklage an. Der Kläger wird Dr. Birger Kuhlmann hier aus der Praxis sein. Die NieAGNÄ (Niedersächsische Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Ärzte in der HIV-Versorgung) wird die Klage unterstützen.

 Was ist eine Normenkontrollklage?

Hans Heiken: Wir bezweifeln, dass die Ärztekammer berechtigt ist, solch einen Beschluss zu fassen. Was kommt als nächstes? Wird die Kammer nach dem nächsten Korruptionsskandal in der Medizin beschließen, dass Ärzte nicht mehr Mercedes fahren oder nicht mehr rauchen dürfen?

Gibt es Reaktionen von Seiten der Industrie?

Hans Heiken: Ja, durchaus. Ich weiß bereits von einem Unternehmen, das hier bundeseinheitlich agieren will. Konkret: Nachdem Einladungen an niedersächsische Ärzte nicht mehr möglich sind, werden in Zukunft auch Ärzte aus anderen Bundesländern nicht mehr zu Fortbildungsveranstaltungen eingeladen werden.

Vielen Dank für das Gespräch

 

 


Ausgabe 1 - 2013Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.