Interview mit Dr. med. Knud Schewe, Hamburg
DAGNÄ LogoNeue Projekte 2013

Das Jahr 2013 hat begonnen. Welche neuen Projekte gibt es?

Schewe: In diesem Jahr wird es einige neue Projekte geben. Am spannendsten sind vielleicht die von dagnä und DAIG gemeinsam ausgerichteten Post Conference-Webinare. Das sind Internet-basierte interaktive Konferenzberichterstattungs-Seminare.

Wie funktioniert so ein Webinar?

Dr. med. Knud Schewe, Hamburg

Schewe: Die dagnä informiert über die Termine der Webinare. Interessenten können sich bei der dagnä Geschäftstelle anmelden und erhalten einen link sowie einen Zugangscode, mit dem sie sich in das Webinar einloggen können. Eine spezielle Software ist nicht erforderlich. Das heißt man sieht die Slides, den Referenten und kann auch Fragen stellen. Pro Kongress sind fünf Webinare geplant.

An wen richten sich die Webinare?

Schewe: Zunächst an DAIG- und dagnä-Mitglieder, aber auch an Aids-Hilfen und alle Interessierte.

Wer erstellt die Inhalte?

Schewe: Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Georg Behrens aus Hannover und ich. Wir sprechen verschiedene Experten an, die an den Kongressen teilnehmen, und vereinbaren im Vorfeld bereits die Themen. Die Webinar-Gruppe CROI 2013 besteht aus Gaby Knecht, Tim Kümmerle, Martin Hartmann, Markus Bickel, Christoph Boesecke.

Wie werden die Webinare finanziert?

Schewe: Das Projekt wird durch unrestricted grants der Pharmaindustrie gefördert. Alle Firmen, die HIV-Medikamente herstellen, sind beteiligt.

Bisher wurden die Kongresse in Qualitätszirkeln oder Industrie-Symposien „verdaut“. Welchen Vorteil haben die Webinare?

Schewe: Es gibt einige Vorteile. Man kann sich zu Hause am PC fortbilden und hat doch die Möglichkeit Fragen zu stellen. Wir haben sehr kompetente Autoren und die Inhalte sind unabhängig von jeglicher Einflussnahme der Industrie.

Ein weiteres Projekt ist das neue Zertifikat Schwerpunktarzt HIV-Medizin. Was ist hier geplant?

Schewe: Das Zertifikat ist wie das Webinar ein gemeinsames Projekt von DAIG und dagnä. Es soll sowohl die strukturelle Qualität als auch die fachliche Qualifikation zur Versorgung von HIV-Patienten dokumentieren.

Wer kann das Zertifikat erwerben?

Schewe: Das Zertifikat kann jeder Arzt erwerben, wenn er die Voraussetzungen erfüllt. Das heißt konkret:

• Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen Tätigkeit in der umfassenden klinischen Versorgung HIV-Infizierter verschiedener klinischer Stadien.

• Selbstständige Behandlung von 50 HIV-Patienten/Quartal über 2 Jahre (Bescheinigung der KV).

• Teilnahme an HIV-QS Vereinbarung oder -gleichwertig- Bescheinigung der KV

• Ausnahmeregelung für strukturschwache Gebiete und Behandler besonderer Patientengruppen (Gynäkologie, Pädiatrie, Dermatologie).

• Nachweis HIV spezifischer Fortbildung (30 Punkte in 12 Mon., davon 15 Kat.C).

• Praktische Befähigungsnachweis über Online-Prüfung.

Was kostet das Zertifikat und wie lange ist es gültig?

Schewe: Für Mitglieder von DAIG und dagnä ist es kostenlos, für Nicht-Mitglieder beträgt die Gebühr € 100,-. Es ist fünf Jahre gültig.

Welchen Nutzen bringt das Zertifikat?

Schewe: Es ist gut in der Außendarstellung, denn durch das Zertifikat dokumentiert Erwerber gegenüber Patienten seine fachliche Qualifikation. Durch die Dokumentation der Umsetzung von Qualitätsstandards können wir zudem langfristig gegenüber Krankenkassen, GBA, Politik, die Kosten für erhöhten Behandlungsaufwand bei HIV-Patienten rechtfertigen.

Gibt es weitere Projekte?

Schewe: Ja, zum Beispiel wird es ein Update des dagnä HIV-QM Lotsen geben. Das QEP Manual ist von der KBV weiterentwickelt worden. Dies macht eine Überarbeitung des dagnä HIV-QM Lotsen durch die Kerngruppe erforderlich.

Welche berufpolitischen Themen bringt uns das Jahr 2013?

Schewe: Hier sind wir sehr stark engagiert. Die KBV plant derzeit eine EBM Reform, die eine Unterscheidung von typischen hausärztlichen und abweichenden Leistungen vorsieht. Abweichende Leistungen sind z.B. Substitution, Schmerztherapie, Diabetes und nicht zuletzt die HIV-Behandlung. Werden in einem Behandlungsfall abweichende Leistungen (z.B. die HIV-Ziffern) zum Ansatz gebracht, so soll nach aktuellem Planungsstand nur 50% Versichertenpauschale und keine Chronikerziffern erstattet werden. Dies kann für hausärztlich niedergelassene HIV-Schwerpunktärzte empfindliche Umsatzeinbußen nach sich ziehen. Ein weiteres Thema ist die ambulante spezialärztliche Versorgung, zu der wir mit den entsprechenden Stellen im Dialog stehen.

Ausgabe 1 - 2013Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.