Interview mit Kongresspräsident Prof. Dr. Heribert Stoiber, Innsbruck
Begegnen, Verstehen, Bewegen auf allen Ebenen

prof. dr. HerIbert stoIber, InnsbrucK

Was versprechen Sie sich vom DÖAK 2013 in Innsbruck?

Prof. Stoiber: In Österreich ist die Diskussion um HIV und Aids fast ganz von der Bildfläche verschwunden, HIV ist im Bewusstsein der Österreicher nicht wirklich da. Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um HIV in der Öffentlichkeit wieder Gehör zu verschaffen. Innsbruck ist daher der richtige Ort für den DÖAK. Darüber hinaus ist es eine sehr schöne Stadt!

 Welche publikumswirksamen Aktionen sind geplant?

Prof. Stoiber: Zum einen wird es Aktionen im öffentlichen Raum geben. Seit einiger Zeit läuft auch ein Schulprojekt zur Prävention, an dem mehrere Klassen teilgenommen haben. Die prämierten Arbeiten werden zum Kongress vorgestellt, das soll natürlich auch in den Medien erscheinen. Darüber hinaus gibt keinen Gesellschaftsabend im klassischen Sinne. Gleich neben dem Kongressgebäude  im Stadtcafe werden verschiedene Bands einen Abend gestalten. Der Eintritt ist frei, und die Bevölkerung herzlich eingeladen. Kongressteilnehmer, Community und alle, die an den Konzerten und auch an der Thematik interessiert sind, mischen sich, so dass es zu einem Begegnen, Bewegen und Verstehen kommt.

Was ist Ihr persönliches Kongress-Highlight? 

Schulklassen gegen Aids

Die AIDS-Hilfe Tirol hat tirolweit alle Schulklassen ab der 10. Stufe zur Teilnahme an einem Wettbewerb eingeladen. Bei dieser Projektarbeit zum Thema HIV mit dem Schwerpunkt Prävention organisierte die Aidshilfe zunächst Workshops in den Klassen, um die Jugendlichen zum Thema HIV zu informieren. Die Schüler und Schülerinnen konnten die HIV-bezogenen Präventionsbotschaften in jeglicher kreativen Form gestalten – als Plakat, Theater, Video oder  Musikstück. Die besten Arbeiten werden auf dem DÖAK erstmals präsentiert.

Prof. Stoiber: Als Grundlagenwissenschaftler bin ich natürlich etwas voreingenommen. Ich freue mich auf den Vortrag von Professor Alexandra Trkola vom Institut für Medizinische Virologie der Universität Zürich. Sie arbeitet schon viele Jahre über Antikörper und Neutralisation durch Antikörper und hat sehr interessante neue Erkenntnisse.

Aber auch viele andere Vorträge werden sehr spannend. Wir haben ein ganz vielschichtiges Programm, das nicht strikt getrennt ist nach Grundlagenforschung, behandelnden Ärzten und Community/Sozialwissenschaften. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich Grundlagenforscher verschiedene Diskussionen der Community anhören und umgekehrt. Wir versuchen, auch hier ein Begegnen und Verstehen erreichen. Ich bin optimistisch, dass der Kongress ein gelungener wird.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit der Community?

Prof. Stoiber: Die Zusammenarbeit läuft sehr gut. Wir bemühen uns sehr, entgegen zu kommen, offen zu sein. Auch die Community bewegt sich dadurch, und das macht das Zusammenspiel auf jeden Fall sehr viel leichter. Es gibt immer Dinge, über die man nicht einer Meinung ist. Aber wir diskutieren das aus und finden eine Lösung. Das ist uns bisher sehr gut gelungen.

Was lieben Sie an Innsbruck?

Prof. Stoiber: Den Freizeitwert schätze ich sehr: Alle Sportaktivitäten sind vor der Haustür, von Mountainbiken bis Bergwandern. Wenn es meine Zeit erlaubt,  mache ich viel Sport. Es gibt keine Ausreden, faul rumzusitzen, dazu sind das Wetter und die ganze Umgebung einfach viel zu einladend!

Was sind Ihre Lieblingslokale in Innsbruck?

Prof. Stoiber: Es gibt ganz viele Wirtschaften, die super gutes Essen in angenehmer Atmosphäre bieten, auch außerhalb von Innsbruck. In der Stadt gibt es im Wirtshaus Schöneck sehr gutes Essen. Zum Ausgehen mag ich das Treibhaus mit seinem sehr bunten Kulturprogramm, das sich schon über viele Jahre einen sehr guten Namen gemacht hat. Man kann dort vor allem gute Jazz- und Blueskonzerte hören.

Vielen Dank für das Gespräch  (FZ)




Ausgabe 2 - 2013Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.