Mitgliederbefragung liefert klare Ergebnisse
Leitlinien wichtigste Aufgabe der DAIG

Bei der DAIG-Mitgliederversammlung im Rahmen der Münchner AIDS-Werkstatt wurden die Ergebnisse der 5. Mitgliederbefragung vorgestellt, die Anfang des Jahres als Online-Umfrage stattgefunden hat. Die DAIG-Mitglieder haben sich auch diesmal wieder klar positioniert und sehen die nationalen Leitlinien weiterhin als wichtigste Aufgabe der Fachgesellschaft. An zweiter und dritter Stelle stehen Nachwuchs- und Forschungsförderung. Die Entscheidung, auf dem DÖAK in Innsbruck den Deutschen AIDS-Preis der DAIG und zwei DAIG-Nachwuchsforscherpreise zu verleihen, wird dadurch noch einmal bekräftigt.

Gute Noten erhielt HIV Medicine, das neue Fachorgan der DAIG. Rund 75% der DAIG-Mitglieder bewerteten das Journal als gut bzw. sehr gut. Besser als im Vorjahr, nämlich mit über 75% gut bzw. sehr gut, wurden die Bereiche Mitgliederkommunikation und Außenwirkung der DAIG gesehen. – Alle Ergebnisse der DAIG-Umfrage finden sich im Mitgliederbereich der DAIG-Homepage: www.daignet.de

Ärztliche Fortbildung – Ein teures Gut

Ärztinnen und Ärzten in Niedersachsen ist es aufgrund einer Änderung in der niedersächsischen Berufsordnung seit Dezember 2012 nicht mehr gestattet, von  pharmazeutischen Unternehmen Zuwendungen entgegenzunehmen, die die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung unterstützen. Hotel-, Reisekosten und/oder Kongressgebühren können  jetzt nur noch übernommen werden, wenn der Arzt im Rahmen der Fortbildung für das Unternehmen auch als Referent tätig ist und dafür ein Honorar erhält. Da zu erwarten ist, dass auch andere Ärztekammern dem niedersächsischen Beispiel folgen werden, hat die DAIG auf Initiative von Matthias Stoll eine Mitgliederbefragung zum Thema Ärztesponsoring durchgeführt. Dabei sprachen sich 70% der Teilnehmer für mehr Transparenz beim Sponsoring aus und könnten sich in diesem Zusammenhang beispielsweise eine zentrale Datenbank vorstellen. Allerdings lehnt die überwiegende Mehrheit der DAIG-Mitglieder (65%) eine Einschränkung des bisherigen Pharmasponsorings ab. 46% aller Befragten wären bereit, für Fortbildungen einen Eigenanteil von bis zu 2.000 Euro pro Jahr zu leisten. Nur 10% würden hier mehr als 2.000 Euro investieren wollen bzw. können. Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage können Mitglieder im geschlossenen Bereich der DAIG-Homepage abrufen.

Die DAIG auf dem DÖAK

Das Programm des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) in Innsbruck wurde aktiv von DAIG-Sektionen mitgestaltet. So bieten beispielsweise All Around Women Special (AAWS), Universal Access und die Sektion Dermatologie eigene Workshops an. Die Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft AIDS (PAAD) sowie die DAIG-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe haben ihren Themen entsprechend Symposien im Hauptprogramm inhaltlich umgesetzt. Am 13. Juni 2013 findet auf dem DÖAK in Innsbruck auch die nächste Mitgliederversammlung der DAIG statt. Neben der Neuwahl des Vorstandes steht die Abstimmung der neuen Leitlinie zur Prävention, Diagnostik und Therapie analer Dysplasien und des Analkarzinoms an. Darüber hinaus wurde die Leitlinie zur Postexpositionsprophylaxe (PEP) überarbeitet und soll in Innsbruck ebenfalls abgestimmt werden.

Vor der DAIG-Mitglieder-MV lädt die Sektion KAAD zur Mitgliederversammlung ein.

Die DAIG wird auf dem DÖAK wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein. Hier können sich die Kongressbesucher im persönlichen Gespräch über die vielfältigen Aktivitäten der Fachgesellschaft informieren.


Richtungsweisend: DAIG-Präsident  Georg Behrens auf der MV in München

Richtungsweisend: DAIG-Präsident  Georg Behrens auf der MV in München

Sponsoring im Fokus:  Matthias Stoll berichtet  aus Niedersachsen

Sponsoring im Fokus:  Matthias Stoll berichtet  aus Niedersachsen

Nicht nur in der Geschäftsstelle  im Einsatz für die DAIG:  Nicole Bentrup am Infostand

Nicht nur in der Geschäftsstelle  im Einsatz für die DAIG:  Nicole Bentrup am Infostand




Ausgabe 2 - 2013Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.