Meldungen

Abbvie
Neu im HIV-Team

Tobias Mehrländer

Tobias Mehrländer

Kerstin Kassner

Kerstin Kassner

Dorothea Sterz

Dorothea Sterz

Tobias Mehrländer unterstützt seit Anfang des Jahres das HIV-Marketingteam bei Abbvie. Erste Erfahrungen im Gesundheitsbereich hat er als Krankenpfleger in Ulm gesammelt. Auch in der Pharmaindustrie war er schon tätig. Zunächst noch als Praktikant im Diabetes-Bereich und jetzt nach Abschluss des BWL-Studiums als jüngstes Mitglied im HIV-Team.

Neu im Team der Customer Network Manager sind Kerstin Kassner und Dorothea Sterz. Frau Kassner ist Pharmazeutin und kann auf eine langjährige Erfahrung im Außendienst als Führungskraft in den Fachbereichen Onkologie und ZNS zurückgreifen. Seit Anfang April 2013 ist Frau Dorothea Sterz als Customer Network Manager in Berlin tätig. Nach ihrem Master in Development Management an der London School of Economics arbeitete sie zunächst als Project Manager HIV und sammelte dann Erfahrungen im Außendienst für Abbvie.


Münchner „IZAR“ öffnet mit wissenschaftlichem Symposium

Um HIV-positiven Patienten eine integrierte Versorgung aus einer Hand zu bieten, haben sich mehrere Einrichtungen des Klinikums rechts der Isar zum Interdisziplinären HIV-Zentrum „IZAR“ zusammengeschlossen. Am 12. und 13. April 2013 lud das IZAR-Team zum Eröffnungssymposium „Biopsychosoziale HIV-Medizin” ein. Dr. Daniel Sauter (Ulm) stellte seine Forschungsergebnisse zur weltweiten Ausbreitung des HIV-Erregers dar. Eine Diskussion über die Zukunft der HIV-Versorgung mit Karl Lemmen, Deutsche AIDS-Hilfe Berlin, Dr. Werner Becker, Vorstand der Bayrischen Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Ärzte in der HIV-Versorgung und Prof. Johannes Bogner (LMU) zeigte unter anderem die Notwendigkeit der umfassenden praxisnahen Ausbildung von Ärzten an Unikliniken. Prof. Phil Langer (Frankfurt) und Dipl.-Psych. Jochen Drewes (Berlin) gaben einen Einblick in die quantitative und qualitative Stigma-Forschung im Kontext der HIV-Infektion. Dr. Joram Ronel (TUM), Entwickler der deutschen HIV-Stigma-Skala, stellte seine bisherigen Forschungsarbeiten und das nächste IZAR-Projekt zur Stigmaforschung vor.

Kontakt: Dr. Christoph Spinner (Koordinator) IZAR@mri.tum.de


Die Liebe wirst Du los, das Virus nie

Als ehrenamtlicher Homeworker bei der AIDS-Hilfe erzählt Rainer Deppe eindrucksvoll von seinen Erlebnissen mit dem an Aids erkrankten und durch ein Hirnaneurysma erblindeten Mann. Das Buch gibt einen authentischen und nachdenklichen Einblick in die unerwartete Entwicklung, die eigentümlichen Ambivalenzen und wechselnden Gefühlslagen in der Beziehung zu einem an Aids erkrankten Menschen. Dabei werden auch die inneren und äußeren Grenzen dieser Tätigkeit reflektiert. Das Buch richtet sich an alle, die es mit Schwerkranken und Sterbenden zu tun haben.

Brandes&Apsel Verlag GmbH, Frankfurt a.M., 2013, ISBN 978-3-95558-004-9, 19,90


Quad-Pille Stribild® jetzt auch in Europa

Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Fixkombination Tenfofovirdisoproxil/Emtricitabin/Elvitegravir/ Cobicistat (Stribild®) zur Behandlung von therapienaiven Erwachsenen zugelassen. Das auch als Quad-Pille bekannte Medikament ist das erste Integra-seinhibitor-basierte Single Tablet Regimen (STR).

Stribild® wird ab dem 17. Juni d.J. in den Packungsgrößen 30 Filmtabletten (N2), PZN 04704011, und 3x 30 Filmtabletten (N3), PZN 04704028, verfügbar sein.

Pressemitteilung Gilead Sciences


Keine Zulassung für Elvitegravir und Cobicistat als Einzelmedikamente

Die amerikanische FDA hat einen entsprechenden Zulassungsantrag des Unternehmen Gilead Sciences abgelehnt. Als Gründe für die Ablehnung wurden Defizite bei der Dokumentation und Validation verschiedener Qualitätstests- und methoden bei kürzlichen Inspektionen genannt.

Pressemitteilung Gilead Sciences


Ankündigung

Süddeutsches Infektiologie-Symposium 2013

08. und 09. November 2013 in Hohenkammer bei München


Ausgabe 2 - 2013Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.