Fachgesellschaft setzt auf erfolgreiche Kooperationen
DAIG: Gut vernetzt die Zukunft gestalten

DAIG-ZertifikatDie Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) arbeitet angesichts der zu erwartenden gesundheitspolitischen Veränderungen eng mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ) zusammen. Auf einem Treffen der Vorstände wurde Anfang September das weitere gemeinsame Vorgehen besprochen. Zwei Kooperationsprojekte beider Organisationen, die in diesem Jahr an den Start gegangen sind, werden auch 2014 fortgesetzt: Das Webinar wird weiterhin unabhängig und kompetent von den großen internationalen HIV-Kongressen berichten. Das Zertifikat „Schwerpunktarzt für HIV-Medizin“  können Mitglieder der DAIG und der DAGNÄ auch zukünftig erwerben, ohne dass ihnen Kosten entstehen.

Die Meinung der DAIG ist gefragt

Die DAIG hat beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eine eigene Stellungnahme zur frühen Nutzenbewertung von Stribild abgegeben. Die IQWiG-Bewertung ist letztlich die Grundlage für die maßgebliche Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundessausschuss (G-BA). Die Möglichkeit der DAIG hier ihre Einschätzung abgeben zu dürfen, unterstreicht ihre Rolle als gefragter, kompetenter Meinungsbildner im HIV-Bereich.

Eine weitere Stellungnahme hat die DAIG im September gemeinsam mit der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) und der DAGNÄ als Reaktion auf den Rostocker Appell herausgegeben. In ihrer Stellungnahme betonen die Autoren den Erfolg der deutschen Präventionsstrategien und weisen die Rostocker Kritik daran entschieden zurück. – Gemeinsam mit DAH, DAGNÄ, BZgA und DSTIG ist die DAIG aktiv im Projekt „Prävention in der Arztpraxis“, durch das perspektivisch vor allem der Zahl der Late Presenter in Deutschland reduziert werden soll. 

Prävention war auch Thema eines Leserbriefs, den DAIG-Präsident Georg Behrens Ende September 2013 an das Deutsche Ärzteblatt geschrieben hat. Darin betont er die Notwendigkeit der Substitutionsbehandlung für HIV-positive Drogengebraucher. Nur eine gesicherte Opiatsubstitution schaffe die Voraussetzung für eine erfolgreiche antiretrovirale Therapie, durch die dann auch HIV-Neuinfektionen vermieden werden können.

Kongresse: Die DAIG macht mit

Beim Vorstandsgespräch von DAIG und DAGNÄ: Georg Behrens  und Knud ScheweBeim Vorstandsgespräch von DAIG und DAGNÄ: Georg Behrens und Knud Schewe
©Foto: Annette Haberl

Im nächsten Jahr ist die DAIG wieder Mitveranstalter des Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT), der vom 24. bis 28. Juni 2014 in Köln stattfinden wird. Wie bereits 2012 wird es hier auch wieder ein eigenes DAIG-Symposium geben. Ein weiteres Symposium wird die DAIG auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) auf dem Internistenkongress in Wiesbaden im April 2014 ausrichten.

Für den Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK) 2015 gehen im nächsten Jahr die Vorbereitungen in die entscheidende Phase. Kongresspräsident Dieter Häussinger wird dann gemeinsam mit dem Präsidium das Kongressprogramm gestalten. – Bewerbungen für den DÖAK 2017 können bereits jetzt bei der DAIG-Geschäftsstelle eingereicht werden.

Die nächste Mitgliederversammlung der DAIG findet im Juni 2014 auf dem KIT in Köln statt



Ausgabe 4 - 2013Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.