1/2014 Editorial


Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

10 Jahre HIV&more 

Im März 2005 erschien die erste Ausgabe von . Seither hat sich viel bewegt. Die HIV-Therapie ist einfacher und verträglicher geworden. Und es bewegt sich immer noch etwas. Der Wandel heute erfolgt nicht mehr ganz so schnell wie in den „alten Tagen“, dennoch bleibt die HIV-Medizin ein hochspezialisiertes Gebiet, in dem es viel Fortschritt gibt.

Die nächsten 10 Jahre

hat in den letzten 10 Jahren vier Mal im Jahr über Themen rund um HIV informiert und wird es auch in Zukunft tun. Das war und ist nur möglich mit Autoren, die ihr Wissen durch das Medium HIV&more teilen. Dafür möchte ich an dieser Stelle den Autoren auch im Namen aller Leserinnen und Leser der Zeitschrift und der Beiträge im Internet ganz herzlich danken.   

21 Jahre CROI

Die CROI hat die Themen der Konferenz um Hepatitis und Tuberkulose erweitert und die Hepatitis-Session gehörte zu den Highlights der Tagung – selbst wenn bei den präsentierten Studien nur wenige Daten wirklich neu waren. In diesem Jahr gab es auch im Bereich HIV spannende Studien wie z.B. NEAT 0001 – und hier waren nicht nur die Daten tatsächlich ganz neu, sondern dies war auch die erste paneuropäische Therapiestudie in diesem Netzwerk. Gratulation!    

8 Jahre Schweizer Statement 

Große Erleichterung war zu spüren, als die Ergebnisse der PARTNER-Studie auf der CROI vorgestellt wurden. Auch bei MSM war es zu keiner einzigen HIV-Transmission beim Sex ohne Kondom gekommen – wenn die Viruslast des Partners unter der Nachweisgrenze lag. Das heißt nicht, dass sich niemand neu infiziert hat. Es gab Neuinfektionen, und zwar durch Kontakt mit dritten Personen. Dies zeigt, wie schwierig es ist, die Botschaft aus der Schweiz richtig zu vermitteln. In Deutschland ist die Kommunikation gut gelungen und es ist erfreulich, dass hier nichts geändert werden muss.

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.