2/2014 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Hepatitis-Therapie ohne Interferon und Ribavirin 

Ein Traum ist wahr geworden:  Hepatitis C-Therapie hocheffektiv und praktisch Nebenwirkungsfrei. Doch Vorsicht: Derzeit  ist die Kombination Simeprevir/Sofosbuvir und vermutlich später auch Daclatasvir/Sofosbuvir nur bei Patienten mit dringlicher Behandlungsindikation und Interferon-Unverträglichkeit/Kontraindikation von der Zulassung abgedeckt. Angesichts der Kosten über 100.000 Euro pro Patient ist zu erwarten, dass die Krankenkassen genau hinsehen werden. Genau hinsehen sollte man auch bei den Studiendaten. Die beeindruckenden SVR-Raten von weit über 90% bei Nullrespondern mit Zirrhose wurden an kleinen Patientenzahlen erhoben, die teilweise auch länger als 12 Wochen behandelt wurden.

Duale Therapie – der zweite Blick

Die Nuke-freie Therapie ist schon seit einigen Jahren im Gespräch und aufgrund erster positiver Signale auch schon in der Praxis angekommen. Doch erneut hat sich gezeigt, dass verlockende theoretische Konzepte auch unerwartete Nachteile haben können. So war in der großen kontrollierten NEAT-Studie der Integrasehemmer bei hoher Ausgangsviruslast und schlechtem Immunstatus dem Nuke-Backbone unterlegen. Obwohl der Integrasehemmer die Viruslast schneller senkt, traten mehr Resistenzmutationen auf.   

Wie ärgerlich!

Die deutsche Bürokratie ist schon seit Kaiser Wilhelm berühmt-berüchtigt.
Und – man glaubt es kaum – es gibt sie immer noch, die Betonköpfe, die nach dem Buchstaben der Vorschrift und nicht nach Inhalten entscheiden. Jüngst erlebt im schönen München. Ein Flüchtigkeitsfehler, eine vergessene Unterschrift auf einem Rezept, und schon hat der Apotheker einen Schaden von 5.000,- €. Selbst die
wilhelminische Arroganz der Bürokraten ist noch zu spüren im Umgang mit den Untertanen, den machtlosen Ärzten und Apothekern.    

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

Meldungen

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

  • Candida

    16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen weiter

  • Syphilis

    16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.