Die Hilfen der Deutschen AIDS-Stiftung für Kinder und Familien

Deutsche AIDS-StiftungDie Deutsche AIDS-Stiftung unterstützt im Jahr mehr als 1.200 Kinder, die in Familien leben, in denen ein oder mehrere Mitglieder HIV-positiv sind. Diese Kinder unterstützt die Stiftung durch individuelle Einzelhilfen sowie Gruppenhilfen.

Freizeitgestaltung für Familien und Kinder im Ruhrgebiet

Eines der geförderten Projekte ist „Sommerspaß und Winterglück“ vom Caritasverband Essen. Es umfasst viele unterschiedliche Aktivitäten, die über das gesamte Jahr verteilt stattfinden. Im vergangenen Jahr zählten dazu ein Zoobesuch, eine Bootsrundfahrt im Duisburger Binnenhafen, eine Fahrradtour und Kino- oder Theaterbesuche. Diese bunte Mischung von Aktivitäten hat sich in der Vergangenheit bewährt, da so möglichst viele Menschen mit ihren unterschiedlichen Interessen angesprochen werden können. Neben kinderlosen Frauen und Männern wird das Angebot von Eltern und ihren Kindern wahrgenommen. Je nach Art der Aktivität nehmen zwischen drei bis vier und maximal 20 Personen teil. Mehr als 20 Teilnehmer können von den ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern nicht betreut werden. Sehr beliebt sind Angebote wie Theaterbesuche, die sich Familien mit geringem Einkommen oder Hartz IV nicht leisten könnten.

© S.v.Gehren_pixelio.de
© S.v.Gehren_pixelio.de

Die teilnehmenden Kinder erfreuen sich sehr an den Ausflügen, da sie so aus dem Alltag herauskommen und in der Schule mitreden können. Für andere Kinder sind Besuche von Freizeitparks, Kinos oder Musicals selbstverständlich – für die Kinder der Caritas-Klientinnen und -Klienten leider nicht. Die Eltern haben ein geringes Einkommen, oft leben sie von staatlichen Sozialleistungen. Zwei der regelmäßig an den Aktivitäten teilnehmenden Jungen werden von alleinerziehenden Müttern versorgt. Ihre Mütter sorgen sich aufopfernd um sie, sodass sie in liebevollen und stabilen Familienverhältnissen aufwachsen. Beide Jungen nehmen auch an Angeboten außerhalb von „Sommerspaß und Winterglück“ teil. Beispielsweise besuchen sie die Frühstücksrunde in den Ferien, eine Kochgruppe oder die Weihnachtsfeier. Außerdem nimmt ein Mädchen regelmäßig an den Besuchen und Ausflügen teil, jedoch ohne ihre Eltern. Alle Kinder sind im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Durch „Sommerspaß und Winterglück“ können sie neben dem „Rauskommen“ aus ihrem Alltag soziale Kontakte knüpfen und sich untereinander austauschen – genau wie die sozial häufig isoliert lebenden Erwachsenen.

Die Stiftung förderte das Projekt in diesem Jahr mit 2.000 €.

Beispiele individueller Hilfen für Familien mit HIV/AIDS

Thomas P.* ist an AIDS erkrankt und verlor dadurch seine Arbeit. Er lebt zusammen mit seiner 13-jährigen Tochter Stella* in der Nähe von Braunschweig. Das Einkommen der kleinen Familie besteht aus Arbeitslosengeld I und dem Kindergeld. Für das neue Schuljahr benötigt Stella mehrere neue Schulbücher. In Niedersachen gibt es keine Lehrmittelfreiheit mehr. Da die Familie noch nicht von Arbeitslosengeld II lebt, erhält Stella für die Bücher auch keine Schulmittelförderung. Die Bücher müssen also aus eigenen Mitteln gekauft werden. Mit 170 € konnte die Stiftung Thomas und Stella helfen. Nun versuchen sie, so viele Bücher wie möglich gebraucht zu kaufen.

Jenny G*. ist alleinerziehende Mutter einer kleinen Tochter. Anna-Lena* kommt bald in den Kindergarten. Die erst 21-jährige HIV-positive Mutter hat mit ihrer Tochter schon schwierige Zeiten durchlebt. Der Vater von Anna-Lena kümmerte sich nicht um Mutter und Kind. Jenny wusste in ihrer Not keinen anderen Ausweg, als sich an ein Frauenhaus zu wenden, wo sie mit der kleinen Anna-Lena unterkommen konnte. Mittlerweile wohnen beide in einer eigenen Wohnung. Für ihre Tochter muss sie Wechselkleidung, Schuhe und eine Tasche für den Kindergarten anschaffen. Für all dies reichen jedoch die Mittel der Mutter nicht aus. Die Stiftung konnte Mutter und Tochter für Kleidung und Kindergartenausstattung 250 € zur Verfügung stellen.

Bitte unterstützen Sie uns, damit wir auch in Zukunft bedürftigen Menschen mit HIV und AIDS helfen können:

Sparkasse KölnBonn

IBAN: DE85370501980008004004

BIC: COLSDE33

*Namen und personenbezogene Daten wurden zum Schutz der Betroffenen geändert.

Ausgabe 3 - 2014Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.