4/2014 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Schwerpunkt dieses Heftes ist Sexarbeit. Warum? Weil Sexarbeiter/innen zu den „key populations“ in der HIV-Bekämpfung gehören und weil in Deutschland ein neues Prostitutionsgesetz in der Planung ist.

Schützenswerte Opfer?

Sexarbeiter/innen sind auch in Deutschland eine soziale Randgruppe, die Anfeindungen ausgesetzt ist. Frauen in der Sexarbeit galten Jahrhunderte lang als kriminielle Täterinnen, seit der Frauenbewegung werden sie jedoch mehr als Opfer gesehen. Männliche Sexarbeiter stehen weniger im Fadenkreuz der öffentlichen Aufmerksamkeit, doch auch hier gibt es die bekannten Bilder von Täter und Opfer.
Wie anders und unterschiedlich sich die Betroffenen selbst sehen, zeigen die vielen Beiträge der Aktivistengruppen sowie der Beitrag zur Toursimusprostitution.

Selbstbestimmte Erwerbstätigkeit

Die WHO fordert die Länder dazu auf, Gesetze zu implementieren, die „key populations“ vor Stigma, Diskriminierung und Gewalt schützen und bei der Gesetzgebung die Betroffenen miteinzubeziehen. Wird dieses Ziel durch die diskutierten Änderungen wie Bestrafung von Kunden, Anmeldepflicht, Mindestalter zur Sexarbeit erreicht? Oder wird dadurch nicht vielmehr das Bild vom Opfer und Infektionsherd zementiert? Und wo dürfen die Betroffenen mitreden?

Sexuelle Gesundheit

Dass es Menschenhandel, Zwangsprostitution und Zuhälterei gibt, steht außer Frage, doch diese sind bereits als Straftat im Gesetz verankert. Ebenso gibt es Sexarbeiter/innen, die ohne Aufenthaltsgenehmigung und ohne Zugang zum Gesundheitssystem auf der Straße arbeiten. Restriktive Gesetze werden dies nicht verhindern. Diese Menschen sind nur durch akzeptierende niedrigschwellige Angebote zu erreichen. Aus der langjährigen Erfahrung im Kampf gegen Stigma und Diskriminierung durch HIV weiß man: Man muss Brücken bauen, um zueinander zu kommen.

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.