Carsten Schatz, Berlin
Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung helfen keine Pillen!

Vorweg: Prävention im Sinne der Deutschen AIDS-Hilfe war schon immer mehr als Aufklärung, Information und Beratung. Sie war und ist Selbstorganisation und Kampf gegen Diskriminierung und Ausgrenzung der von HIV bedrohten und betroffenen Menschen. Darauf fußen Community-basierte Aufklärung, Information und Beratung.

Carsten Schatz, BerlinAIDS ist nach wie vor die Metapher für tabuisierte Lüste und tabuisierten Rausch. Ohne diese Tabus zu knacken, wird ein Sieg über AIDS nicht möglich sein.

Ca. 3.000 HIV-Neuinfektionen pro Jahr werden seit einer Dekade in Deutschland gezählt. Stabil hoch ist der Anteil der sog. MSM – verschämt für schwule und bi-sexuelle Männer, die nicht notwendigerweise eine solche Identität haben müssen. Nach der Logik biomedizinischer Ansätze ist das eigentlich nicht erklärbar. Wirksame Kombinationstherapien gibt es fast 20 Jahre und wer keine nachweisbare Viruslast im Blut hat, war auch schon vor dem Statement der Eidgenössischen Kommission für AIDS-Fragen (EKAF) im Jahr 2008 nicht infektiös. Jahr für Jahr steigt die Zahl der HIV-Tests in Deutschland, aber Diskriminierung und Ausgrenzung sowohl schwuler Männer, als auch drogengebrauchender Männer und Frauen, wie auch von Menschen mit HIV sind geblieben. Weniger schrill, aber sicht- und hörbar. Von einem Ende von AIDS sind wir 2015 genauso weit entfernt, wie 2005.

Wer will, dass Menschen im Jahr 2015 in Deutschland nicht mehr an AIDS sterben müssen, kann einer biomedizinischen Scheinlösung nicht das Wort reden. Keine Pille – weder davor noch danach – schützt vor Ignoranz und Abwertung, kein Medikamenten-Cocktail schützt vor Angst und Drama.

Test und Therapie retten Leben. Je früher desto besser. Je regelmäßiger und dauerhafter desto nachhaltiger. Aber wie Autos keine Autos kaufen, machen Tests, ob zuhause oder beim Doc, keine Tests und nehmen Pillen keine Pillen. Deshalb gilt es, den Menschen individuell und als soziales Wesen in den Blick zu nehmen. Mit Fehlern und Macken. Nur ermutigende, das Selbstbewusstsein stärkende Prävention, die Verhalten und Verhältnisse in den Focus rückt und biomedizinische Ansätze als ein Mittel der Wahl ansieht, wird erfolgreich sein.

Dazu: Wenn die These stimmt, dass mit „entdecken, therapieren, schützen!“ HIV kein Problem mehr ist, dann lasst es uns auch so sagen. Und: Dann macht auch die PrEP keinen Sinn. Sondern eine flächendeckende, für alle zugängliche Verfügbarkeit der PrEP, von kostenlosen Tests und gut überwachter Therapie.

Die gute Botschaft: Mit erfolgreicher kombinierter Prävention – Kampf gegen Ausgrenzung und Diskriminierung, Ermutigung und Stärkung des Selbstbewusstseins, ermutigenden Teststrategien, früher und wirksamer Behandlung, verfügbaren und zugänglichen Versorgungsangeboten – können wir Leben retten. Die HIV-Infektion ist heute und hier eine behandelbare chronische Infektion, die keinen Grund zur Sorge macht.

Unsere Sorge sollte der Frage gelten, wie wir mehr Menschen zum HIV-Test ermutigen können und die Antwort auf diese Frage hat mit dem Kampf gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen mit HIV zu tun.



Ausgabe 2 - 2015Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.