Dgi Und Dgim
Mentorenprogramm erfolgreich gestartet

Die Mentoren

PD Dr. med. Susanne HeroldProf. Dr. med. Jan Rupp
links: PD Dr. med. Susanne Herold,
rechts: Prof. Dr. med. Jan Rupp


Die Mentees

PD Dr. med. Maria VehreschildDr. med. Isabella Inden
links: PD Dr. med. Maria Vehreschild
rechts: Dr. med. Isabella Inden

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) haben gemeinsam ein Mentorenprogramm ins Leben gerufen, um junge motivierte Ärztinnen/Ärzte und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler zu unterstützten und zu fördern. Zum Start des Programms wurden zwei exzellente Nachwuchs-Infektiologinnen aus den Reihen der DGI für das Förderprogramm ausgewählt, das neben dem Mentoring auch die Teilnahme an der Förderakademie der DGIM umfasst.

Infektionskrankheiten haben eine große Bedeutung in fast allen Fächern der klinischen Medizin, und die Herausforderungen in Form von nosokomialen Infektionen und Infektionen mit multiresistenten Erregern und neuen bedrohlichen Infektionskrankheiten wie Ebola nehmen ständig zu. Zentrale Aufgaben des Infektiologen sind die Prävention, zügige und korrekte Diagnose sowie fachgerechte Behandlung von Infektionen unter dem Einsatz der geeigneten Antiinfektiva und der richtigen Therapiedauer. Dabei konnte durch zahlreiche Publikationen gezeigt werden, dass die Beratung durch Infektiologen zu einer besseren und effektiveren Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten führt und somit die Behandlungsergebnisse verbessert und z.T. Kosten einspart.

In Deutschland jedoch ist die Infektiologie als klinisches Querschnittsfach im Vergleich zu anderen europäischen Ländern noch zu wenig etabliert, und insgesamt ist die Infektiologie an deutschen Krankenhäusern als eigenes Fach nur selten vertreten. Hier besteht Bedarf neue Strukturen zu schaffen, um den steigenden Bedarf an Infektiologen zu decken.

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. haben zur Unterstützung und Förderung junger motivierter Ärzte und Wissenschaftler ein gemeinsames Mentorenprogramm ins Leben gerufen. Dies zielt der Eröffnung neuer Karrierewege und dem Einstieg in neue Tätigkeitsfelder. Gleichzeitig sollen hierdurch junge Nachwuchskräfte in Ihrer Persönlichkeit gestärkt und wichtige interdisziplinäre Netzwerke geöffnet werden. Das Mentorenprogramm ist als One-to-One Mentoring konzipiert, und lebt somit von einem
regen Austausch zwischen einem erfahre-nen Kliniker und einer Nachwuchskraft.

Zwei Preisträgerinnen

Erfreulicherweise konnte die DGI zwei exzellente Mentoren für dieses Projekt gewinnen, Frau PD Dr. med. Susanne Herold, Oberärztin mit Schwerpunkt Infektiologie am Universitätsklinikum Gießen & Marburg und Prof. Dr. med. Jan Rupp, Leiter der Sektion für Molekulare und Klinische Infektiologie am Campus Lübeck. Beide werden in den kommenden zwei Jahren zwei junge renommierte Ärzte auf Ihrem beruflichen Weg begleiten.

Aus zahlreichen Bewerbungen konnten die DGI und die DGIM zwei herausragende Medizinerinnen, Frau PD Dr. med. Maria Vehreschild (Uniklinik Köln) und Dr. med. Isabella Inden (Uniklinik Essen) als Preisträgerinnen und zukünftige Mentees auswählen. Beide Preisträgerinnen erlangen durch das Mentorenprogramm eine intensive Betreuung mit vier persönlichen Treffen und einer Hospitation bei Ihrem Mentor vor Ort. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, an der DGIM-Förderakademie teilzunehmen. Diese findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt und ermöglicht es jungen Internistinnen und Internisten, frühzeitig ihren Karriereweg zu gestalten und Führungskompetenzen zu erlernen.

Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie freut sich sehr über den erfolgreichen Start des Mentorenprogramms und wünscht den teilnehmenden Mentoren und Mentees einen regen und sehr erfolgreichen Austausch und viel Erfolg.


Ausgabe 2 - 2015Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.