Deckblatt HIV&More 2015-Dezember

Ausgabe 4 - Dezember 2015

KOMMENTARE

Editorial - 4 / 2015

Schwerpunkt Sucht
Infektiologen haben einige Berührungspunkte mit der Suchtmedizin. Abgesehen davon, dass einige Infektiologen selbst Suchtärzte sind, sehen Infektiologen zunehmend auch Drogengebraucher sowie substituierte Patienten. Da sind die substituierten Opiatabhängigen, die nach einer Behandlung ihrer Hepatitis C fragen. ...weiter

KONGRESS

AASLD • The Liver Meeting 2015 · San Francisco · 13.-17. November 2015
Gut, besser, am besten und dann?

Die Ergebnisse der Hepatitis C-Therapie im klinischen Alltag überzeugen: Nahezu alle Patienten können geheilt werden, sogar Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung. Auch für die wenigen Versager gibt es Hoffnung. weiter

15th European AIDS Conference, 21.-24. Oktober 2015 In Barcelona/Spanien
Neue EACS-Leitlinien: Therapie für alle und PrEP

Die European AIDS Clinical Society (EACS) stellte auf der diesjährigen europäischen Aids-Conference wieder eine Aktualisierung ihrer Leitlinie vor. In dieser Version 8.0 wird die HIV-Therapie für alle HIV-Infizierten und die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) für Risikogruppen empfohlen. Ein interessanter Diskussionspunkt waren neue Studien zur Monotherapie.weiter

FORTBILDUNG

Markus Backmund, München
Update Substitutionsbehandlung

Die Substutionsbehandlung ist in Deutschland ein etabiliertes Verfahren zur Therapie der Opitatabhängigkeit. Es stehen mittlerweile verschiedene Substitutionsmittel zur Verfügung. Initial können Levomethadon, Dextro-Levomethadon, Buprenorphin, Buprenorphin/Naloxon und seit April 2015 auch retardiertes Morphin eingesetzt werden.weiter

Max Braun, Bad Aibling
Crystal Meth

Crystal bzw. Crystal Meth (auch Pico, Crystal Speed, Jaba, Crank oder Ice genannt) ist die englische Abkürzung für Methamphetamin, einer massiv aufputschenden, selbstwertsteigernden und sehr schnell abhängig machenden illegalen Droge. Der Name beruht auf der typischen kristallinen Form des farblosen Salzes. weiter

Marcus Pfliegensdörfer und Michael Schuhmacher, Köln
Crystal Meth bei MSM

Drogenkonsum schwuler Männer wird in Internet-Foren als „Chemsex“ bezeichnet: Konsum der Substanzen unmittelbar vor und/oder während der sexuellen Begegnung. Substanzen, die in diesem Zusammenhang häufig verwendet werden, sind Crystal Meth, GHB/GBL, Kokain und Ketamin.weiter

Martin Schäfer, Essen
Psychiatrische Komorbiditäten bei intravenös Drogenabhängigen (IVDU)

Psychiatrische Erkrankungen sind bei Patienten mit einer intravenösen Opiatabhängigkeit sehr häufig. Ein polyvalenter Substanzmissbrauch kann auf den Versuch der „Selbstbehandlung“ psychischer Probleme im Rahmen einer solchen Erkrankung zurückgehen.weiter

Alkohol Und Nikotin
Neue Leitlinien 2015

Anfang des Jahres wurden die S3-Leitlinien zu Diagnose und Behandlung von schädlichem und abhängigem Alkohol- und Tabakkonsum aktualisiert. Beim Alkoholmissbrauch wird die Frühintervention betont und erstmals auch die Risikoreduktion als Alternative zur Abstinenz genannt. weiter

Interview mit Prof. Karl F. Mann, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Abstinenz bleibt, Reduktion nur bei Alkohol akzeptabel

Viele Ärzte bemerken bei ihren Patienten riskantes Trinkverhalten. Was sollte man dann tun? ...weiter

Michael Soyka, Meiringen Und München
Alkohol als komorbide Störung bei Drogenabhängigkeit

Etwa ein Drittel der Substituierten ist auch Alkoholabhängig. Dies hat gravierende Folgen. Der Alkoholkonsum verschlechert die Compliance sowie die Prognose. weiter

Uwe Naumann, Berlin
HCV-Therapie in der Substitution

Die Behandlung der chronischen Hepatitis C mit den neuen DAA ist auch für Menschen mit einer Suchterkrankung eine Erfolgsgeschichte. Die neuen Medikamente sind bei Suchtkranken genauso wirksam und gut verträglich wie bei allen anderen Patienten. Deshalb sollten Suchtkranke auch genauso behandelt werden. weiter

Nils Von Hentig, Frankfurt
Legal Highs und cART: Vorsicht Interaktionen!

Bei den sogenannten Designerdrogen handelt es sich um bislang unbekannte oder aber bekannte, nicht in Verkehr gebrachte Stoffe. Zur Pharmakologie der Legal Highs ist wenig bekannt. Es fehlen systematische Untersuchungen. Daher kann man letztendlich nur vor einem unkalkulierbaren Risiko warnen und auf die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit der cART hinweisen.weiter

MITTEILUNGEN

Ergebnisse der Druck-Studie des RKI
HIV, Hepatitis B und C bei injizierenden Drogengebrauchenden in Deutschland

Die Erhebung von Sero- und Verhaltensdaten zu HIV, Hepatitis B und C bei injizierenden Drogengebraucher/innen in 8 Städten in Deutschland im Rahmen der DRUCK-Studie des RKI ist abgeschlossen.weiter

DAIG Plant Aktivitäten für 2016
Nächste Stationen: München, Goa, Mannheim

Im Jahr 2015 war der Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK) in Düsseldorf das Kongress-Highlight für die Deutsche AIDS-Gesellschaft. Im nächsten Jahr richtet die Fachgesellschaft turnusgemäß keinen eigenen Kongress aus, beteiligt sich aber wieder an zahlreichen wissenschaftlichen Veranstaltungenweiter

Deutsche Aids-Stiftung
Eine Elterngeneration ist im südlichen Afrika an AIDS verstorben

Die Deutsche AIDS-Stiftung fördert seit dem Jahr 2000 Hilfsprojekte im südlichen Afrika für Aidswaisen, Jugendliche, Mütter und ihre Kinder. Dabei engagiert sie sich zusammen mit lokalen Partnern: seit 2004 mit HOPE Cape Town in Südafrika.weiter

MELDUNGEN / STREIFLICHT

Streiflicht
Charlie Sheen – das neue Gesicht von HIV

Im amerikanischen Frühstückfernsehn – also zur besten amerikanischen Sendezeit – verkündete Charlie Sheen, dass er HIV-positiv ist. Der Schauspieler, frisch gewaschen und gut gekämmt, bemühte sich, die (abgesprochenen?) Fragen des Moderators so seriös wie möglich zu beantworten. weiter

Meldungen

WHO fordert HIV-Therapie für alle » Bristol Myers-Squibb gibt Patentschutz für Daclatasvir frei » EMA genehmigt ungeboostertes Atazanavir » PrEP in Frankreich zugelassen weiter

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.