Meldungen

Personalien
Dr. Ansgar RiekeDr. Ansgar Rieke

Seit Mitte Mai ist Dr. Ansgar Rieke als Nachfolger von Prof. Eisenhauer zum Leitenden Arzt Nephrologie und Infektiologie der II. Med. Klinik Kemperhof am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein bestellt worden.


ViiV
Förderpreis „Positiv Umdenken“

Das Unternehmen ViiV Healthcare verlieh der Braunschweiger AIDS-Hilfe einen Förderpreis für ihre Kampagne „30 Jahre – 30 Partner“. Mit der Kampagne sollten Arbeitgeber dazu gebracht werden, ein öffentlich wirksames Zeichen für einen respektvollen Umgang mit HIV-positiven Menschen am Arbeitsplatz zu setzen. Der ViiV-Förderpreis „Positiv Umdenken“ wurde das zweite Mal verliehen. Das Preisgeld betrug 15.000 Euro.


Hepatitis C
Bald neue Medikamente

Zur Behandlung der Hepatitis C werden voraussichtlich noch in diesem Jahr die Fixkombinationen Elbasvir/Grazoprevir (Zepatier®) und Sofosbuvir/Velpatasvir (Epclusa®) zur Verfügung stehen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat Ende Mai eine Zulassungsempfehlung abgegeben.


dgi LogoDGI-Mentorenprogramm

Das Mentorenprogramm von DGIM und DGI wird neu aufgelegt. In einem One-to-One-Mentoring werden junge Ärzte/innen von erfahrenen Kollegen/innen in ihrer infektionsmedizinischen Karriereplanung unterstützt. Bewerben können sich Ärzte/innen in Weiterbildung oder mit Facharztstatus, die nicht älter als 40 Jahre sind. Bewerbung bis 31. Juli 2016. Weitere Informationen: http://www.dgi-net.de/ausschreibung-2016/.


Hexal
Blauer HIV-Pass

Der blaue Gesundheitspass für HIV-Patienten ist neu erschienen. In dem Pass können alle wichtigen Daten zu HIV-Infektion und ART, zu Begleiterkrankungen und -therapien sowie Impfungen dokumentiert werden. Neu sind die Rubriken Analkrebs-Screening und auch die Sektion zur Hepatitis C wurde überarbeitet. Die neue Auflage wird von HEXAL unterstützt und ist über die AußendienstmitarbeiterInnen erhältlich.


Hexal
ValganciclovirValganciclovir HEXAL®

Das Virustatikum Valganciclovir HEXAL® 450 mg ist in einer neuen Packungsgröße mit 30 Filmtabletten erhältlich. Das Präparat ist zugelassen zur Initial- und Erhaltungstherapie der Cytomegalievirus (CMV)-Retinitis bei Erwachsenen mit gleichzeitiger HIV-Infektion sowie zur Prophylaxe einer CMV-Erkrankung bei Hochrisikopatienten nach Organtransplantation. Valganciclovir HEXAL® 450 mg Filmtabletten ist bioäquivalent zum Erstanbieter Valcyte®.


DescovyGilead
Descovy®

Die Fixkombination aus Emtricitabin (F) und Tenofoviralafenamid (TAF) ist in der Europäischen Union zugelassen in Kombination mit anderen antiretroviralen Medikamenten für die Behandlung von erwachsenen HIV-Patienten und von jugendlichen HIV-Patienten ab 12 Jahren, die mindestens ein Körpergewicht von 35 kg haben. F/TAF ist in zwei Dosierungen verfügbar: 200/25 mg und 200/10 mg, letztere Dosierung für geboosterte Regime. Damit ist F/TAF nach Elvitegravir/Cobicistat/F/TAF die zweite zugelassene Fixkombination, die TAF statt TDF enthält.


Frage von HIV&more an PD Dr. Nils von Hentig, Frankfurt
Warum gibt es zwei Dosierungen von Descovy®?

F/TAF ist das erste NRTI, das je nach Kombinationspartner unterschiedlich dosiert werden muss und bei dem Interaktionen zu beachten sind. Woran liegt das?

Von Hentig: Die Booster Cobicistat und Ritonavir hemmen die Effluxtransporter P-gp und BCRP bereits in der intestinalen Mukosa und erhöhen somit die Bioverfügbarkeit von Substraten dieser Transporter, z.B. von TAF und Proteasehemmern (Lepist et al., Antimicr Agents Chemother 2012). Medikamente, die diese Aktivität dieser Transporter erhöhen, können wiederum die den TAF-Spiegel vermindern. Deshalb wird beispielsweise die gleichzeitige Gabe von Descovy® und Rifampicin, Rifabutin, Rifapentin, verschiedenen Antikonvulsiva und Johanniskraut nicht empfohlen. Weitere Wechselwirkungen siehe Fachinformationen.



Ausgabe 2 - 2016Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.