Kinder leiden besonders stark unter HIV in der Familie

Deutsche AIDS-StiftungDer neunjährige Oliver* lebt zusammen mit seiner alleinerziehenden Mutter Louisa* und seiner Schwester Miriam* in einer kleinen Sozialwohnung. Louisa ist HIV-positiv und muss die Kinder und sich mit ihrem niedrigen Einkommen (Arbeitslosengeld II) versorgen.

Um ihnen trotz dieser angespannten finanziellen Lage eine schöne Kindheit zu ermöglichen, stellt sie ihre Bedürfnisse zurück. Sie schlief auf einem alten Schlafsofa, das ihr jeden Morgen beim Aufstehen Rückenschmerzen bereitete. Sie musste diese sogar orthopädisch behandeln lassen. Als Olivers alte Schultasche kaputt ging, beantragte sie bei der Deutschen AIDS-Stiftung Hilfe zur Finanzierung des Ranzens, da sie nicht wollte, dass Oliver sich gegenüber den anderen Kindern in seiner Klasse schämen muss. Ihre eigenen Schmerzen waren ihr nicht so wichtig wie das Wohl ihres Kindes.

Kinder, die in Familien mit HIV leben, wachsen oft in Armut auf. Die Stiftung versucht im Rahmen ihrer Möglichkeiten, die Benachteiligung dieser Kinder auszugleichen. Beispielsweise mit der finanziellen Unterstützung beim Kauf von Kinderbetten oder Kinderbekleidung.  ©Jens Weber_pixelio.de
Kinder, die in Familien mit HIV leben, wachsen oft in Armut auf. Die Stiftung versucht im Rahmen ihrer Möglichkeiten, die Benachteiligung dieser Kinder auszugleichen. Beispielsweise mit der finanziellen Unterstützung beim Kauf von Kinderbetten oder Kinderbekleidung. ©Jens Weber_pixelio.de

Die Deutsche AIDS-Stiftung half Louisa mit 100 € für die Anschaffung einer neuen Schultasche für Oliver. Auf die desolate Schlafsituation aufmerksam geworden, half die Stiftung auch beim Kauf eines neuen Bettes samt Matratze.

Louisa, Oliver und Miriam sind nur eine von 612 Familien, die die AIDS-Stiftung in den vergangenen zwölf Monaten unterstützen konnte.

Die Hilfen der Deutschen AIDS-Stiftung für Kinder und Familien mit HIV

In Deutschland leben glücklicherweise nicht viele Kinder mit dem HI-Virus. Laut Robert Koch-Institut waren es 2013 ungefähr 200 Kinder, 2014 steckten sich weniger als zehn Babys bei ihren Müttern vor, während oder nach der Entbindung mit HIV an**. Mehr als die Hälfte der in Deutschland lebenden HIV infizierten Kinder unter 15 Jahren unterstützt die Deutsche AIDS-Stiftung durch individuelle Einzelhilfen und Gruppenhilfen. Um einiges höher ist die Zahl der Kinder, die in Familien mit HIV-positiven oder an AIDS erkrankten Eltern leben. In den vergangenen zwölf Monaten konnte die Deutsche AIDS-Stiftung 612 Familien helfen, in denen 1.123 Kinder leben. Mit 153.500 € unterstützte die Stiftung die Familien individuell, beispielsweise beim Kauf von neuer Kleidung, Schlafmöbeln, Küchengeräten wie Backöfen und Kühlschränken oder Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen. Eine Unterstützung, die speziell den Kindern zugutekommt, sind die Weihnachtsbeihilfen, mit denen die Stiftung Kindern im vergangenen Jahr ein schönes Weihnachtsfest bereiten konnte.

Kinder, die in einer Familie mit HIV leben oder selbst HIV-positiv sind, leben sehr häufig mit Heimlichkeiten. Oft wissen sie nicht von der Infektion der eigenen Eltern. Falls sie davon wissen, dürfen sie aus Angst vor Diskriminierung und Ausgrenzung mit niemandem darüber reden. Auch ihre eigene Infektion müssen sie anderen Kindern oder erwachsenen Bezugspersonen verheimlichen.

Neben den individuellen Hilfsleistungen fördert die Stiftung auch Projekte für Familien und Kinder mit HIV, in den letzten Monaten vier Projekte mit insgesamt 9.300 €. Hierzu zählte ein Mutter-Kind-Wochenende, zwei Begegnungsangebote für HIV-positive Frauen und Kinder sowie eine Familienschulung. Die Schulung, angeboten von der Infektionsambulanz des Uniklinikums München, richtet sich an Familien, in denen Kinder leben, die noch nicht über die eigene oder die Infektion der Eltern aufgeklärt sind. In verschiedenen Gesprächseinheiten sollen die Kinder über die Infektion informiert und die Familien beraten werden. Die Schulung hilft den Familien, sich mit HIV/AIDS auseinanderzusetzen und das Gespräch darüber zu suchen, damit Heimlichkeiten innerhalb der Familie Kinder und Eltern nicht weiter belasten.

* Alle Namen wurden zum Schutz der Personen geändert.

** Die Neuinfektions-Zahlen des Robert Koch-Instituts beziehen sich auf das Jahr 2014. Die Gesamtzahl der in Deutschland lebenden HIV-positiven Kinder stammt aus dem Jahr 2013.

Bitte unterstützen Sie uns, damit wir auch in Zukunft bedürftigen Menschen mit HIV und AIDS helfen können:

Sparkasse KölnBonn

IBAN: DE85370501980008004004

BIC: COLSDE33

Ausgabe 3 - 2016Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.