Interview Mit Armin Schafberger, Medizinreferent der Deutschen Aids-hilfe, Berlin
PrEP – Mut zu neuen Wegen!

Armin SchafbergerArmin Schafberger
Medizinreferent der
Deutschen Aids-hilfe, Berlin

@privat

DAIG, dagnä und DAH fordern gemeinsame Maßnahmen zur Einführung der PrEP in Deutschland. Welche Maßnahmen meinen Sie damit?

Armin Schafberger: Die PrEP mit Truvada® ist zugelassen und kann verschrieben werden. Der GBA, der normalerweise über die Erstattungsfähigkeit von Medikamenten entscheidet, hat darüber noch keinen Beschluss gefällt. Seit 30. November wissen wir auch aus einer E-Mail von Prof. Hecken, dem unparteiischen Vorsitzenden des G-BA, dass der G-BA für medikamentöse Prophylaxen nicht zuständig sei. Hier sehen wir eine Lücke im System. Es geht nicht, dass die Selbstverwaltung über Medikamente in der Therapie und über Impfungen Beschlüsse fällt, medikamentöse Prophylaxen aber ignoriert.

Hat die DAH, denn einen Vorschlag, wie der Weg aussehen könnte?

Armin Schafberger: Wir könnten uns eine Veränderung der Schutzimpfungsrichtlinie vorstellen. Darin wird festgelegt, welche von der STIKO empfohlenen Impfungen durch die GKV oder den Arbeitgeber oder die Versicherten selbst getragen werden müssen. Das gleiche sollte mit medikamentösen Prophylaxen geschehen.

Wer sollte denn Ihrer Meinung nach die Kosten für die PrEP tragen?

Armin Schafberger: Da hat die Deutschen AIDS-Hilfe eine klare Position: Der Preis für das Medikament muss
runter und die Kosten sollten die Krankenkassen übernehmen. Nur so wird die PrEP in Deutschland tatsächlich eine
Option.

Angenommen die PrEP wird von den Kassen finanziert und verschrieben, rechnen Sie mit einem Rückgang der HIV-Neuinfektionen?

Armin Schafberger: (lacht) Ich bin kein Prophet! Die PrEP ist ja nicht die einzige Einflussgröße auf die Diagnosezahlen. Sie ist bei uns ein wichtiger Baustein der Prävention für eine relativ kleine Gruppe. Aber HIV-Infektionen kommen ja nicht nur in dieser Gruppe vor. In Deutschland wird die PrEP die Prävention erweitern, aber nicht vom Kopf auf die Füße stellen. Ob es einen drastischen Rückgang der Infektionszahlen gibt – ich denke, eher nicht.

Wie steht es mit den sexuell übertragbaren Erkrankungen? Werden diese ansteigen?

Armin Schafberger: Die Zahl der STI steigt doch schon seit Jahren an und die PrEP wird wohl nicht zum Rückgang beitragen. Die Deutsche AIDS Hilfe hat deshalb schon viele Maßnahmen zur Prävention von STI initiiert, die Checkpoints weiten ihre Angebote seit Jahren aus. Seit diesem Jahr steht das Thema auch auf der Agenda des Gesundheitsministeriums und der BZgA. Unsere gemeinsamen Anstrengungen zielen auf Prävention und auf eine bessere Diagnostik.

Truvada® wird möglicherweise nicht das einzige Medikament zur PrEP bleiben. Eine neue Studie mit dem Truvada®-Nachfolger Descovy® läuft in den USA bereits. In Europa fordern Aktivisten einen Stopp der Studie. Was ist da der Hintergrund?

Armin Schafberger: Die DAH gehört nicht zu den Aktivisten, die einen Stopp der Studie fordern. Wir verstehen und teilen allerdings die Kritik. Diese beklagt in erster Linie die unzureichende Einbindung der Community in die Studie. Zudem könnten Probanden denken, sie hätten in der Studie eine sichere PrEP – aber Descovy® ist ja erst in der Erprobung. Anders als die Aktivisten denken wir aber, dass es in der Studienaufklärung gelingen sollte, diese Situation klarzustellen. In Europa stehen viele Männer schon auf der Warteliste. Wenn sich die Studie noch verzögert, werden die Plätze in den USA besetzt und wir haben wieder keine Daten aus Deutschland.

Nehmen wir einmal an, die PrEP mit Descovy® funktioniert und hat weniger Auswirkungen auf Niere und Knochen als Truvada®. Descovy® ist aber deutlich teuerer als Truvada®, das im nächsten Jahr sein Patent verliert. Was werden Sie empfehlen?

Armin Schafberger: Für mich ist der Fall klar. Ich orientiere mich an der Nutzenbewertung nach AMNOG und nicht an der Marketingstrategie der Pharmaindustrie. Descovy® wurde im Vergleich zu Truvada® bislang in der Therapie kein zusätzlicher Nutzen zugesprochen. Ob die geringen Unterschiede bei den gemessenen Laborwerten tatsächlich relevant sind, ist fraglich. Und ob neue Langzeitnebenwirkungen auftreten, weiß man auch nicht. Daher mein Plädoyer für ein bewährtes Medikament.



DAIG – Deutsche Aids Gesellschaft
dagnä – deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der HIV-Versorgung
DAH – Deutsche AIDS-Hilfe
STIKO – Ständige Impfkommission beim RKI

Ausgabe 4 - 2016Back

Meldungen

  • West-Nil-Virus

    23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit weiter

  • Tuberkulose

    23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite weiter

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.