DÖAK 2017 – 14.-17. Juni 2017 Salzburg

DOEAK 2017Der 8. Deutsch-Österreichische AIDS Kongress (DÖAK 2017) wird in Salzburg stattfinden und damit nach den Stationen in Wien und Innsbruck zum dritten Mal in Österreich. Der DÖAK richtet sich neben allen Personen, die im Bereich HIV/AIDS tätig sind, auch an Betroffene. Ein umfangreiches, öffentliches Programm soll darüber hinaus alle gesellschaftlichen Kreise ansprechen. Im Bereich Fachkreise zielt der Kongress auf Förderung der wissenschaftlichen Exzellenz, individuelles und kollektives Handeln, sektorübergreifende Dialoge und konstruktive Debatten und soll die Rechenschaftspflicht unter allen Beteiligten fördern. Besonders hervorzuheben ist das Symposium zu verschiedenen Aspekten der Pflege.

Interview mit dem Kongresspräsidenten Prof. Heribert Stoiber, Innsbruck

p rof. Her I bert Sto I ber, Inn S bruc KHIV-Kongress in Bewegung

Die DÖAK findet nach zwei Jahren wieder in Österreich statt. Wird es in Zukunft einen regelmäßigen Turnus geben?

Prof. Stoiber: Da sind wir ganz offen. Es gibt keine feste Regelung, wir sind kreativ und entscheiden gemeinsam von einem Kongress zum nächsten.

Sie waren in Innsbruck Präsident und sind es jetzt wieder. Herzliche Gratulation! Wie fühlt sich das an?

Prof. Stoiber: Danke! Die Arbeit geht leichter von der Hand als beim ersten Mal. Wir wollten den Schwung von Innsbruck wieder aufnehmen und einiges noch verbessern. Als damaliger Präsident profitiere ich dabei besonders von den in Innsbruck gemachten Erfahrungen. Der Kongress in Salzburg wird daher hoffentlich noch besser als der in Innsbruck!

Das Motto lautet „HIV in Motion“? Was wollen Sie bewegen?

Kongress DOEAK Programm

Prof. Stoiber: Das Motto soll darauf hinweisen, dass alles in Bewegung ist in der Grundlagenforschung, der Therapie, der Versorgung und und und. Auch Menschen sind in Bewegung. Weltweit gibt es Migrationsbewegungen. Mit den sozialpolitischen Auswirkungen von Flucht und Migration werden wir uns ebenfalls beschäftigen, deshalb auch der Subslogan „Diesseits und Jenseits der Grenzen“.

Hat sich das Format geändert?

Prof. Stoiber: Es gibt einige Neuerungen. Wir wollen mehrere Aspekte eines Themas zusammenbringen. So haben wir bei den Plenarsitzungen beispielsweise zum gleichen Thema einen Beitrag aus der Wissenschaft und aus der Community. Auch Symposien wurden von mehreren Gruppen gestaltet. Außerdem planen wir, einen Workshop für Pflegekräfte zu organisieren. Ich hoffe, das gelingt auch.

Was sind die wissenschaftlichen Schwerpunkte?

Prof. Stoiber: Ganz wichtiges Thema sind die Fortschritte im Bereich der Heilung, z.B. die Genscheren. Auf dem Programm stehen auch die neuen Therapiemöglichkeiten in der Entwicklung und in der Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt ist das WHO-Ziel 90-90-90. Was können wir tun? Wie können wir es umsetzen?


Salzburg© fotolia


Interview mit Dr. Ninon Taylor, lokaler Chair Salzburg

Salzburg – idealer Ort zum Austausch

Dr. Ninon Taylor, lokaler Chair Salzburg Frau Taylor, was sagen Sie Ihren Kollegen, warum sollen diese zum DÖAK nach Salzburg kommen?

Dr. Taylor: Salzburg ist der ideale Ort für einen deutsch-österreichischen Austausch sowohl fachlich als auch persönlich. Salzburg liegt sehr nahe an Deutschland und nicht selten werden Patienten auch über die Landesgrenze hinweg mal in Bayern mal bei uns in Salzburg betreut. Und natürlich bietet Salzburg gerade im Frühsommer sehr viel. In der Stadt kann man viel ansehen und erleben und auch das Umland ist wunderschön.

Setzen Sie auch wissenschaftlich lokale Akzente?

Dr. Taylor: Die HIV-Ambulanz befindet sich unter dem Dach der onkologischen Abteilung. Deshalb werden wir auch einen kleinen Schwerpunkt in diesem Gebiet haben.

Sie sind der lokale Chair (Organisatorin?) für Salzburg. Freuen Sie sich über diese Aufgabe?

Dr. Taylor (lacht): Es ist zwar viel zu tun, aber ja ich freue mich über diese Herausforderung. Es ist das erste Mal, dass in Salzburg ein Kongress zu HIV stattfindet und es ist sehr spannend für mich und auch für die Stadt Salzburg.

Beim DÖAK ist traditionell ja auch die Stadt beteiligt...

Dr. Taylor: Das ist korrekt. In einigen Tagen findet beispielsweise ein Arbeitsmeeting mit dem Tourismusverband Salzburg statt. Hier sollen vor allem Kooperationsmöglichkeiten bzw. potentielle Werbeträger evaluiert werden. Zudem koordiniert die Aidshilfe Salzburg gemeinsam mit dem Landesschulrat ein Projekt in Zusammenarbeit mit Salzburger Schulen. Hierbei können Projekte zum Thema „Prävention“ ausgearbeitet und eingereicht werden.

Die drei besten Projekte werden anschließend sogar dotiert und bekommen im Rahmen der Opening Session einen Preis verliehen. Außerdem werden sie für Exkursionen aller Schulen im Rahmen des DÖAK 2017 ausgestellt.

Zudem arbeitet die Community mit einigen Künstlern zusammen, die einen Einblick in ihr Leben als HIV-Positive gewähren. Ihren geschätzten Beiträge wollen wir ebenfalls gerne eine Plattform bieten.

Selbstverständlich arbeiten wir auch daran, Politik und Wirtschaft auf den DÖAK aufmerksam zu machen, bzw. deren finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Gibt es auch einen Event für Ärzte?

Dr. Taylor: Nein. Einen „Event“ gibt es bei einem wissenschaftlichen Kongress nie. Vielmehr versucht man, das wissenschaftliche Programm auszuweiten. In diesem Jahr ist es uns gelungen, den sogenannten „Scientific Evening“ auszurufen. Ein Abend, an dem weitere Keynotes und vor allem wichtige Preisverleihungen für Wissenschaft und Forschung, aber auch das Engagement im Rahmen sozialer Projekte hervorgehoben werden. Der Scientific Evening wird direkt im Salzburg Congress abgehalten. Wir sind schon gespannt wie das neue Format ankommt, dient es doch einmal mehr der übergeordneten Vision des DÖAK „Interdisziplinär und Integrativ“ zu agieren.


Ausgabe 1 - 2017Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.