Deutsch-österreichischer Aids-kongress in Salzburg
Die deutsche AIDS-Gesellschaft e.V.DÖAK 2017 auf der Zielgeraden

Die letzten Vorbereitungen für den Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK) laufen auf Hochtouren. Vom 14. bis 17. Juni 2017 treffen sich unter dem Motto „HIV in Motion – Diesseits und jenseits von Grenzen“ in Salzburg Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Grundlagenforschung, Praxis und Klinik, Sozialwissenschaften und Communities zum interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch. Im Rahmen des DAIGKongressprogramms werden auch diesmal wieder zahlreiche Preise verliehen. So zum Beispiel der Deutsche AIDS-Preis der DAIG und die beiden DAIG-Nachwuchsforscherpreise.

Bewerbungen hierfür können noch bis zum 14. April 2017 bei der Geschäftsstelle der Deutschen AIDS-Gesellschaft eingereicht werden. Auch die DAIG-Sektionen All Around Women Special (AAWS) und Universal Access vergeben auf dem DÖAK wieder eigene Preise, zum einen für frauenspezifische Forschungsprojekte und zum anderen für Beiträge, die sich speziell mit dem Zugang zur HIV-Therapie und Strategien für ressourcenarme Settings befassen. Einzelheiten zu den Ausschreibungen finden Sie auf www.daignet.de.

HIV Community PreisHIV-Community-Preis: Jetzt noch bewerben!

Zum dritten Mal in Folge wird auf dem DÖAK der HIV-Community-Preis verliehen. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die dazu beitragen, die persönlichen Lebensumstände von Menschen mit HIV unmittelbar zu verbessern. Die Deutsche AIDS-Gesellschaft, die Deutsche AIDS-Hilfe, die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter und Janssen loben den mit 12.000 Euro dotierten Preis gemeinsam aus. Bewerbungen für den Community-Preis sind bis zum 31. März 2017 möglich.

Alle Informationen dazu unter www.hiv-community-preis.de.

DAIG-Vorstandswahlen in Salzburg

Auf der Mitgliederversammlung der DAIG in Salzburg wird auch ein neuer Vorstand der Fachgesellschaft gewählt. Bitte den Termin vormerken: 15. Juni 2017, 18:30 -20:30 Uhr , Mozartsaal im Salzburg Kongress.

Alle aktuellen Informationen zum DÖAK 2017 unter www.doeak.com.

PREPDAIG-Umfrage zur PrEP

Bereits vor der europäischen Zulassung hatte die DAIG im letzten Jahr ihre Mitglieder zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mit Truvada© befragt. Rund ein Drittel der DAIG-Mitglieder hat sich an der Online-Umfrage beteiligt. Danach sind rund 47% der Teilnehmer der Ansicht, dass es klare Kriterien für eine PrEP-Indikation geben sollte, die durch den verordnenden Arzt abgefragt werden können. 21% sind dagegen der Auffassung, dass jede/jeder, die/der sein Risiko für eine HIV-Infektion als erhöht einschätzt, auch eine PrEP erhalten sollte. Eine große Mehrheit von 86% ist der Überzeugung, dass die Verordnung der PrEP in die Hände von HIV-Schwerpunktärzten gehört. 43% befürworten eine kostenfreie PrEP für Personen mit einem hohen HIV-Infektionsrisiko. Als Risiken der PrEP sehen die DAIG-Mitglieder die unsachgemäße Einnahme der Prophylaxe, eine Zunahme von Resistenzen und bei dauerhafter Einnahme der PrEP Nebenwirkungen wie Nephrotoxizität und/oder Osteoporose. Dennoch sind 60% aller Befragten der Ansicht, dass der Nutzen der PrEP die Risiken bei weitem überwiegt. 71% meinen deshalb auch, dass die PrEP in Deutschland für Menschen mit einem hohen Infektionsrisiko unbedingt gebraucht wird.



Deutsch-Üsterreichischer AIDS-Kongress

Ausgabe 1 - 2017Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.