Interview mit Prof. Hendrik Streeck, Essen • Leiter des Instituts für HIV-Forschung der Universität Duisburg-Essen
PRIDE begleitet PrEP

 Prof. HEnDrIk StrEEck, ESSEn •Seit Anfang Oktober gibt es in Deutschland 28 Tabletten PrEP für 50 €. Die PRIDE-Studie begleitet das Projekt. Was ist das Ziel dieser Untersuchung?

Prof. Streeck: Wir wollen verstehen, wie die PrEP in Deutschland ankommt. Wer nimmt PrEP? Wie wird PrEP eingenommen? Intermittierend oder durchgehend? Ändert sich das Risikoverhalten? Gleichzeitig wollen wir gesundheitsökonomische Daten erheben. Wir wollen langfristig erreichen, dass die Kosten für die PrEP von den Krankenkassen übernommen werden oder zumindest in einem bezahlbaren Rahmen bleiben. Dazu müssen wir Daten vorlegen.

Sie sprechen von wir. Wer ist da genau gemeint?

Prof. Streeck: Vater des Projekts „50-Euro-PrEP“ ist der Apotheker Erik Tenberken aus Köln. Er hat sich schon lange darum bemüht, die PrEP in Deutschland bezahlbar zu machen und dies ist ihm in Zusammenarbeit mit der Firma HEXAL erfreulicherweise auch gelungen. Das Projekt ist allerdings zeitlich begrenzt. Gemeinsam hatten wir daher die Idee, wissenschaftliche Daten zur PrEP zu sammeln als Argument für eine langfristig bezahlbare PrEP in Deutschland.

Wie wird die PRIDE-Studie durchgeführt?

Prof. Streeck: In der Apotheke unterschreibt der Klient beim Abgeben des Rezeptes sein Einverständnis zur Datenübertragung, da das Medikament ja für jede Person individuell verblistert wird. Das hat nichts mit der Studie zu tun. Weiterhin bitten wir den Klienten einen anonymen Fragebogen für die PRIDE-Studie auszufüllen.

Wonach fragen Sie genau?

Prof. Streeck: Der erste Fragebogen ist recht umfangreich. Neben allgemeinen Daten zu Alter, Ausbildung, Einkommen usw. werden die speziellen Aspekte der HIV-Prävention berücksichtigt. Das heißt konkret, es wird nach Sexualverhalten, früheren STI, nach Selbsteinschätzung des HIV-Risikos, nach früheren Erfahrungen mit PrEP usw. gefragt. Die Fragebögen bei den Folgeverordnungen sind dann deutlich kleiner. Hier geht es dann nur um die für die Prävention relevanten Aspekte im Zeitraum zwischen den Verordnungen.

Wer finanziert die Studie?

Prof. Streeck: Da wir möglichst alle PrEP User erfassen wollten, musste es schnell gehen. Die Studie wird daher aus hauseigenen Mitteln des Instituts für HIV-Forschung der Universität Duisburg-Essen finanziert.

Wann sind die ersten Auswertungen der Studie zu erwarten?

Prof. Streeck: Wir hoffen spätestens in einem Jahr Bilanz ziehen zu können. Gesundheitsökonomisch interessant wird es werden, wenn das Robert Koch-Institut 2018/19 die neuen Zahlen der HIV Neudiagnosen vorstellt, die dann hoffentlich deutlich niedriger zu den Vorjahren liegen.

Neuerdings wird die PrEP ja auch von vielen anderen Stellen/Apotheken angeboten. Welche Auswirkungen hat das auf Ihre Untersuchung?


Prof. Streeck: Uns ist daran gelegen ein umfassendes Bild vom PrEP Gebrauch in Deutschland zu bekommen und Fakten zu schaffen, das Angebot zu verbessern. Wir werden daher versuchen, alle Akteure in die Studie mit einzubinden.

Ausgabe 4 - 2017Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.