Fachgesellschaft Bezieht Stellung Zu Aktuellen Themen
deutsche AIDS Gesellschaft e.V.DAIG im Dialog

Für das Jahr 2018 hat sich die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) einiges vorgenommen: Die überarbeitete Deutsch-Österreichische Leitlinie zur HIV-Therapie im Erwachsenenalter soll auf der Mitgliederversammlung im März verabschiedet werden. Leitlinien zur HIV-/Post- und Präexpositionsprophylaxe werden aktuell über- bzw. erstmalig erarbeitet. Viel zu tun also für den Leitlinienbeauftragten der DAIG, Prof. Hans-Jürgen Stellbrink.

Beim Vorbereitungstreffen für den DÖAK 2019: Profes. Stellbrink, Klinker & Plettenberg (v. links) © Fotos: Annette Haberl
Beim Vorbereitungstreffen für den DÖAK 2019: Profes. Stellbrink, Klinker & Plettenberg (v. links) © Fotos: Annette Haberl

Und der Startschuss für die Programmplanung des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) 2019 ist auch bereits gefallen. Am 9. Januar fand ein erstes Treffen des DÖAK-Organisationskomitees statt. Der 9. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress findet vom 13. bis 15. Juni 2019 in Hamburg statt und steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Marylyn Addo, Prof. Andreas Plettenberg und Prof. Hans-Jürgen Stellbrink.

Am 24. Februar 2018 hat die DAIG wieder gemeinsam mit der AIDS-Hilfe NRW im Essener Haus der Technik die Veranstaltung HIVKontrovers ausgerichtet. Insgesamt sechs aktuelle Themen wurden jeweils von zwei Referentinnen bzw. Referenten kontrovers diskutiert. Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung hatte PD Dr. Stefan Esser. Durch das Programm führten äußerst kompetent und unterhaltsam Jeanne Turczynski vom Bayerischen Rundfunk und Holger Wicht, Pressesprecher der Deutschen AIDS-Hilfe. Besonders große Resonanz fand die Kontroverse zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP), in der sich Prof. Hendrik Streeck aus Essen und PD Dr. Clara Lehmann aus Köln gegenüber standen. Im Verlauf der Diskussion wurde deutlich, dass die PrEP seit der entsprechenden europäischen Zulassungserweiterung für Truvada im vorletzten Jahr schnell Einzug in die Sprechstunde von HIV-Schwerpunktärztinnen und -ärzten sowie in die Beratungsangebote von AIDS-Hilfen gefunden hat. Dennoch gibt es eine Reihe offener Fragen rund um das Management der PrEP.- HIVKontrovers findet alle zwei Jahre statt. Es war in diesem Jahr die insgesamt 5. Veranstaltung.

Austausch mit den Sektionen

HIVKontrovers: Diskussionsrunde zur PrEP
HIVKontrovers: Diskussionsrunde zur PrEP

Im Rahmen der 17. Münchner AIDS- und Hepatitis Tage (MAHT), die vom 23. bis 25. März 2018 in Berlin stattfinden, wird es neben der Mitgliederversammlung der DAIG auch wieder ein Treffen des DAIG-Vorstandes mit den Sektionen der Fachgesellschaft geben. Es dient dem Austausch zwischen den einzelnen Sektionen und trägt zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Sektionen und Vorstand bei. Das letzte Treffen dieser Art fand 2017 auf dem DÖAK in Salzburg statt.

Ebenso wichtig wie die Kommunikation innerhalb der Fachgesellschaft ist für die DAIG der Austausch mit anderen Organisationen. So trifft sich der DAIG-Vorstand beispielsweise regelmäßig mit den Vorständen von DAGNÄ und Deutscher AIDS-Hilfe (DAH).

Freude über eine gelungene Veranstaltung HIVKontrovers: Jeanne Turczynski, Arne Kayser, PD Dr. Stefan Esser & Holger Wicht
Freude über eine gelungene Veranstaltung HIVKontrovers: Jeanne Turczynski, Arne Kayser, PD Dr. Stefan Esser & Holger Wicht

Im Rahmen der MAHT wird es auch ein Seminar zum Thema „HIV im Arbeitsleben“ geben, an dem sich die DAIG aktiv beteiligt.

DAIG-Symposium auf dem KIT

Auf dem Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT), der vom 20. bis 23. Juni 2018 im Gürzenich in Köln stattfindet, wird die Deutsche AIDS-Gesellschaft auch diesmal wieder ein eigenes wissenschaftliches Symposium ausrichten. Darüber hinaus wird die DAIG mit einem Informationsstand vertreten sein und über die Schwerpunkte ihrer Arbeit informieren.


Die DAIG-Mitgliederversammlung fand am 23. März 2018 um 20:00 Uhr im Salon 7 im Maritim Hotel Berlin statt.

Ausgabe 1 - 2018Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.