Meldungen


PadviramPadrivam® = generisches Atripla®

Seit Anfang 2018 steht Efavirenz/Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil (Orginalpräparat Atripla®) auch in generischer Version zur Verfügung. HEXAL bietet die Fixkombination unter dem Namen Padviram® an. Die Einführung eines Namens für ein Medikament ist ein aufwändiger und teurer Prozess. „Patienten können die drei generischen Substanznamen kaum aussprechen und sich vermutlich noch schlechter merken. Deshalb sind wir diesen Weg gegangen, zum Wohl des Patienten“, erklärt Mareike Humpf, Produktmanagerin HEXAL.

Presseinformation Hexal


IsenstressIsentress® 3-Monats-Packung

Nun gibt es auch die 600 mg-Dosierung des Integrasehemmers Raltegravir (Isentress®) als 3-Monats-Packung, d.h. 180 Filmtabletten in 3 Flaschen mit je 60 Stück. Hier nimmt der Patient 1x 2 Tabletten 600 mg täglich.

Presseinformation MSD


ImmunoLogik
ImmunologikCrowdfunding für HIV-Forschung

Die ImmunoLogik GmbH möchte den Wirkstoff IML-106, der zur neuartigen Wirkstoffklasse der sogenannten DUB-Inhibitoren (Deubiquitinase-Inhibitoren) gehört, gegen HIV weiter entwickeln. Das Kapital dafür wird u.a. über Crowdfunding gesammelt. Interessierte können sich bereits ab einer Summe von 250 Euro beteiligen. Sie unterstützen mit ihrem Investment nicht nur die Weiterentwicklung des neuen Wirkstoffs, sondern können auch am möglichen Erfolg partizipieren. Investoren erhalten eine Basisverzinsung ihres eingesetzten Kapitals und werden an der Wertsteigerung des Unternehmens beteiligt.

Weitere Informationen: https://www.aescuvest.de/immunologik und https://immunologik.de/


SIS 20189. und 10.11.2018 – Tagungshotel Hohenkammer bei München

Süddeutsches Infektiologie Symposium 2018

Das Süddeutsche Infektiologie Symposium ist ein interaktiver Workshop für Infektiologen aus Klinik und Praxis. Die Themen:

Freitag, 9. November 2018

• Neue Diagnostikverfahren in Infektiologie

• PrEP zwischen Wunsch und Wirklichkeit • Update HIV 2018

Samstag, 10. November 2018

• Update Viren • Update Hepatitis • Update Neue Antibiotika

• Infektiologisches Konsil

• Drei Kasuistiken interaktiv diskutiert • Wer löst den Fall?

• Workshops: Hepatitis B und C: Alte und neue Herausforderungen | ART – Deeskalation auf Dual? | Infektionen „unten rum“ | Dermatologie für Infektiologen

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist aufgrund der Raumkapazität auf 110 begrenzt.

Frühbucher 60 Plätze bis 30.6.2018 oder alle Plätze vergeben sind.

Anmeldung per E-Mail sis2018@hivandmore.de

Download Formular


Neu
PrEP-Pass

Die PrEP ist in Deutschland angekommen und die Nachfrage ist groß. Die Interessenten können sich an vielen Stellen beraten lassen und im Prinzip können alle Ärzte ein PrEP-Rezept ausstellen. Um die Kommunikation zwischen den verschiedenen Organisationen zu erleichtern, wurde der „Münchner PrEP-Pass“ in Zusammenarbeit mit der Münchner Aids-Hilfe konzipiert.

Der PrEP-Pass ist klein, etwa so groß wie die üblichen Plastikkarten, und er enthält alle für PrEP-User und -Verordner wichtigen Informationen. Die Ergebnisse der notwendigen Untersuchungen sowie der für MSM indizierten Impfungen können dokumentiert werden.

Der PrEP-Pass kann angefordert werden bei info@isarpraxis.de



Hilfe bei neuer Diagnose

Buddy-ProjektDas „Buddy-Projekt“ der Aids-Hilfe. Online-Vermittlung von Gesprächspartnern.

Auch wenn die HIV-Infektion heute bei erfolgreicher Behandlung nicht mehr lebensbedrohlich ist, wird ein positives Testergebnis dennoch häufig als Schock erlebt. Umso wichtiger sind Gesprächspartner, die aus eigener Erfahrung über das Leben mit HIV Bescheid wissen. Das Online-Portal „Sprungbrett“ der Aids-Hilfe vermittelt online bundesweit den Kontakt zu Männern und Frauen, die selbst HIV-positiv sind und ehrenamtlich bei den ersten „positiven“ Schritten mit Rat und Hilfe zur Seite stehen.

Link http://www.sprungbrett.hiv/de

Ausgabe 1 - 2018Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.