Hendrik Streeck, Essen
BRAHMS-Studie

Mit BRAHMS läuft derzeit eine der größten Studien zu sexuell übertragbaren Krankheiten unter schwulen Männern.

Institute für HIV Forschung

Anfangs hatten die Forscher am Essener Institut für HIV-Forschung nur eine Frage: Finden wir in Deutschland genügend Männer, die einen Impfstoff gegen HIV testen würden? Eine Machbarkeitsstudie sollte erste Daten zu Infektionsrisiken und Safer-Sex-Strategien liefern. Auf der Suche nach Kooperationspartnern stellten die Essener jedoch bald fest, dass auch viele Kollegen neue Daten benötigten. Immer mehr HIV-Schwerpunktpraxen und wissenschaftliche Einrichtungen sprangen auf – „inzwischen ist BRAHMS die größte Studie zu sexuell übertragbaren Krankheiten, die in Deutschland je gelaufen ist“, sagt Institutsleiter Hendrik Streeck: „Wir untersuchen systematisch, welche Geschlechtskrankheiten unter schwulen Männern in Deutschland wie oft vorkommen und auf welchen Wegen sie übertragen werden.“

Beteiligt an BRAHMS sind zehn medizinische Einrichtungen in Hamburg, Berlin, Bochum, Essen, Köln, Frankfurt (Main) und München. Federführend ist das Institut für HIV-Forschung am Universitätsklinikum Essen.

1.000 Teilnehmer

Seit Mai werden rund 1.000 Studienteilnehmer ein Jahr lang alle drei Monate zum Gesundheitscheck gebeten. Beteiligt sind Kliniken, Arztpraxen und schwule Checkpoints in sieben deutschen Städten. Im Labor fahnden die Essener
Forscher nach 13 Viren, Bakterien und Einzellern, die beim Sex übertragen werden können.

Das wichtigste Studienziel aller Beteiligten: ein besserer Durchblick! Bisher gibt es kein Gesamtbild der sexuell übertragbaren Krankheiten in Deutschland, sondern nur Einzeldaten. Man weiß zwar, dass andere Geschlechtskrankheiten eine Ansteckung mit HIV begünstigen – aber wie genau, ist unklar.

Die zweite wichtigste Frage: Wie gut funktioniert die PrEP (Prä-Expositions-Prophylaxe) im Alltag? Dies wurde in der PRIDE-Studie geprüft. Und bei PrEP-Nutzern, die an BRAHMS teilnehmen, wird auch der Medikamentenspiegel im Blut gemessen.

Nicht zuletzt soll BRAHMS – wie ursprünglich geplant – eine Impfstoffstudie vorbereiten. Ende 2022 soll ein vielversprechendes Präparat erstmals an Patienten getestet werden.

Deshalb sucht BRAHMS unter den Teilnehmern nach Freiwilligen, die ab 2022 einen HIV-Impfstoff testen möchten. BRAHMS läuft bis April 2019, Interessenten können sich noch melden. www.hiv-forschung.de/brahms


Ausgabe 3 - 2018Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.