Hendrik Streeck, Essen
BRAHMS-Studie

Mit BRAHMS läuft derzeit eine der größten Studien zu sexuell übertragbaren Krankheiten unter schwulen Männern.

Institute für HIV Forschung

Anfangs hatten die Forscher am Essener Institut für HIV-Forschung nur eine Frage: Finden wir in Deutschland genügend Männer, die einen Impfstoff gegen HIV testen würden? Eine Machbarkeitsstudie sollte erste Daten zu Infektionsrisiken und Safer-Sex-Strategien liefern. Auf der Suche nach Kooperationspartnern stellten die Essener jedoch bald fest, dass auch viele Kollegen neue Daten benötigten. Immer mehr HIV-Schwerpunktpraxen und wissenschaftliche Einrichtungen sprangen auf – „inzwischen ist BRAHMS die größte Studie zu sexuell übertragbaren Krankheiten, die in Deutschland je gelaufen ist“, sagt Institutsleiter Hendrik Streeck: „Wir untersuchen systematisch, welche Geschlechtskrankheiten unter schwulen Männern in Deutschland wie oft vorkommen und auf welchen Wegen sie übertragen werden.“

Beteiligt an BRAHMS sind zehn medizinische Einrichtungen in Hamburg, Berlin, Bochum, Essen, Köln, Frankfurt (Main) und München. Federführend ist das Institut für HIV-Forschung am Universitätsklinikum Essen.

1.000 Teilnehmer

Seit Mai werden rund 1.000 Studienteilnehmer ein Jahr lang alle drei Monate zum Gesundheitscheck gebeten. Beteiligt sind Kliniken, Arztpraxen und schwule Checkpoints in sieben deutschen Städten. Im Labor fahnden die Essener
Forscher nach 13 Viren, Bakterien und Einzellern, die beim Sex übertragen werden können.

Das wichtigste Studienziel aller Beteiligten: ein besserer Durchblick! Bisher gibt es kein Gesamtbild der sexuell übertragbaren Krankheiten in Deutschland, sondern nur Einzeldaten. Man weiß zwar, dass andere Geschlechtskrankheiten eine Ansteckung mit HIV begünstigen – aber wie genau, ist unklar.

Die zweite wichtigste Frage: Wie gut funktioniert die PrEP (Prä-Expositions-Prophylaxe) im Alltag? Dies wurde in der PRIDE-Studie geprüft. Und bei PrEP-Nutzern, die an BRAHMS teilnehmen, wird auch der Medikamentenspiegel im Blut gemessen.

Nicht zuletzt soll BRAHMS – wie ursprünglich geplant – eine Impfstoffstudie vorbereiten. Ende 2022 soll ein vielversprechendes Präparat erstmals an Patienten getestet werden.

Deshalb sucht BRAHMS unter den Teilnehmern nach Freiwilligen, die ab 2022 einen HIV-Impfstoff testen möchten. BRAHMS läuft bis April 2019, Interessenten können sich noch melden. www.hiv-forschung.de/brahms


Ausgabe 3 - 2018Back

Meldungen

  • West-Nil-Virus

    23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit weiter

  • Tuberkulose

    23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite weiter

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.