Interview mit Schwerpunkt-apotheker Dr. Frank J. Reißmann, Berlin
Neue Rahmenbedingung für Abgabe von Generika

Dr. Frank J. Reißmann Berlin Schwerpunkt-Apotheker Dr. Frank J. Reißmann
Berlin
Schwerpunkt-Apotheker

Seit dem 1. Juli gibt es einen neuen Rahmenvertrag für Apotheker. Von besonderer Bedeutung ist dabei der sogenannte Preisanker für Generika. Gehört ein namentlich verordnetes Generikum zu den vier billigsten Präparaten, setzt dieses den Preisanker, der nicht ohne Zustimmung des Arztes überschritten werden darf.

Als Arzt hat man im Alltag nicht so oft Kontakt mit dem Apotheker. In letzter Zeit aber häufen sich die Anrufe…

Dr. Reißmann: Das kann durchaus sein. Viele Apotheker haben sich sehr genau an den neuen Rahmenvertrag gehalten, der besagt, dass man die Zustimmung des Arztes braucht und diese auch dokumentieren muss, wenn man den Preisanker aufgrund von Lieferschwierigkeiten überschreitet.

Kommt das oft vor?

Dr. Reißmann: Im HIV-Bereich eigentlich nicht, denn die rabattierten Präparate sind in der Regel verfügbar. Sollte ich ausnahmsweise ein Präparat gerade nicht vorrätig haben, kann ich es trotzdem innerhalb von drei Stunden liefern.

Bei anderen Medikamenten gibt es schon mal Lieferengpässe. Wenn ich hier den Preisanker überschreiten muss, sollte ich den Arzt anrufen und das dokumentieren. Durch den schon gewohnten engen Kontakt mit den Schwerpunktpraxen fühlt sich hier niemand verärgert bei einer derartigen Rückfrage.

Bedeutet das einen Nachteil für den Arzt?

Dr. Reißmann:Nein, für den Arzt hat das keinen Nachteil. Es belastet weder sein Budget noch seine Generikaquote. Es ist einfach, salopp gesagt, eine neue bürokratische Fußnote.

Wie sind Lieferengpässe definiert? Wie häufig kommt das vor?

Dr. Reißmann: Lieferengpass heißt, das Präparat bzw. Arzneimittel ist auch im Großhandel nicht verfügbar, weil die Firmen nicht genügend herstellen. Das kommt sehr selten vor. Die Berichte in der Presse über viele Lieferengpässe kann ich so nicht nachvollziehen. Im HIV-Bereich gab es das in geringem Maß nach Einführung der PrEP. Da
dauerte die Verblisterung schon mal eine Woche. Bei anderen Medikamenten kommen Lieferengpässe insbesondere dann vor, wenn es Probleme mit den Grundsubstanzen gibt wie bei Valsartan.

Wie sieht es bei den Impfstoffen aus?

Dr. Reißmann:Shingrix® ist hier ein Thema und das ist auch ein Problem, bei Patienten, bei denen die Folgeimpfung nicht verfügbar ist. Einzelne Apotheken, wie auch wir, haben rechtzeitig einen größeren Vorrat bestellt. Laut Angaben der Firma soll der Impfstoff jedoch ab Ende September 2019 wieder lieferbar sein. Auch bei Reiseimpfungen kennen wir Engpässe, man sollte daher rechtzeitig planen.

Wann rufen Sie denn den Arzt an?

Dr. Reißmann: (lacht) Natürlich kommunizieren wir mit den Ärzten und Ärztinnen, aber wir möchten auch niemand unnötig belästigen. Beim Interaktionscheck beispielsweise kennen wir viele unserer Patienten und wissen, dass manche Kombinationen trotz Interaktion genau so gewollt sind. Wenn aber F/TDF und Descovy® auf dem gleichen Rezept steht, vermute ich eher ein Versehen und rufe die Schwerpunktpraxis an. In diesem Fall war die Praxis übrigens für den Hinweis sehr dankbar.

Und wie halten Sie sich auf dem Laufenden?

Dr. Reißmann: Ich habe erfreulicherweise die Möglichkeit am ärztlichen HIV-Qualitätszirkel teilzunehmen. Das ist gut für die Fortbildung und gut für persönliche Kontakte, die die Zusammenarbeit erleichtern.

Ausgabe 3 - 2019Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.