Der Interaktionsfinder –
Antiretrovirale Therapie und Komedikation

In Deutschland sind nach den Daten des Robert Koch-Instituts über 40% der mit HIV lebenden Menschen über 50 Jahre alt. Mit zunehmendem Alter treten auch behandlungsbedürftige Komorbiditäten gehäuft auf. Ziel der Pharmakotherapie ist, die Begleiterkrankungen adäquat zu behandeln und dabei Toxizität oder subtherapeutische Medikamentenspiegel in Kombination mit der antiretroviralen Therapie zu vermeiden.

Um einen schnellen Überblick zu potentiellen Interaktionen zwischen der ART und der Begleitmedikation zu bekommen, hat die Firma MUC Research ein Tool in Form einer DIN A3-Tischauflage erstellt (siehe Abbildung).

Ausschnitt aus dem Interaktionsfinder (DIN A3 Tischauflage, Autoren Elke Gersbacher, Sebastian Noe, Eva Wolf;  Herausgeber: MUC Research, München)
Ausschnitt aus dem Interaktionsfinder (DIN A3 Tischauflage, Autoren Elke Gersbacher, Sebastian Noe, Eva Wolf; Herausgeber: MUC Research, München)

Die Tischauflage beinhaltet eine Auswahl häufig eingesetzter antiretroviraler Substanzen (als Single Tablet Regimens und/oder Einzelsubstanzen) und deren Interaktionspotentiale mit den gängigen Wirkstoffen (orientiert an jeweiligen Therapierichtlinien) aus folgenden Indikationsbereichen:

  • Hypertonus
  • Herzinsuffizienz
  • Thrombozytenaggregation/Antikoagulation
  • Hyperlipidämie (Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie)
  • Typ 2 Diabetes mellitus
  • Osteoporose
  • Hepatitis C
  • Obstruktive Atemwegserkrankungen
  • Antibakterielle/-virale Therapie
  • Refluxerkrankung
  • Epilepsie
  • Depression

Die Interaktionen sind nach einem eingängigen Ampelsystem abgebildet. Spezi-elle Einnahmemodalitäten bei bestimmten Kombinationen, Zulassungsbeschränkungen oder alters- und gewichtsadaptierte Dosierungen bei Kindern sind ebenfalls aufgelistet.

MUC Research produziert bereits seit über 20 Jahren den „KIS HIV Drug Finder“ und erweitert – mit freundlicher Unterstützung von ViiV Healthcare und MSD Sharp & Dohme – somit das Sortiment an wissenschaftlichen Unterlagen um den Interaktionsfinder. Sie erhalten ihn auf Anfrage über info@mucresearch.de.



Ausgabe 2 - 2020Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.