Deckblatt HIV&More 2020-Juni

Ausgabe 2 - Juni 2020

KOMMENTARE

Editorial - 2 / 2020

fast ohne HIV  » Die Stunde der Virologen   » Erinnern ist wichtig! » weiter

AKTUELL

Umzug in Berlin: Vom Auguste-Viktoria Ins St. Joseph
Die Infektiologie ist uns wichtig

Warum 10 Ärzt*innen und 27 Pflegekräfte mit einer kumulativen HIV-Expertise von mehr als 550 Jahren umgezogen sind. weiter

FORTBILDUNG

Georg Härter, Ulm
HIV und COVID-19 – Aktueller Stand

Zum Verlauf von COVID-19 bei HIV-Infektion gibt es weltweit bislang nur sehr wenig Daten. Eine neue Fallserie aus Deutschland zeigt keine relevant erhöhte Mortalität.weiter

Marina Lukas, München
COVID-19 – Klinische Aspekte

Seit im Dezember erstmals Fälle des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) auftraten, hält dieses Virus die ganze Welt in Atem. Die Erkenntnisse zum Verlauf der Virus-Infektion wachsen ständig, allerdings ist noch Vieles im Fluss. Hier finden Sie einen aktuellen Überblick zu Klinik, Diagnostik und Therapie. weiter

Stefan Nagel, Kröpelin
HIV und Corona: Zwei ‚globalisierte‘ Infektionskrankheiten

Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede zwischen der HIV-und der COVID-19-Infektion groß zu sein. Doch auf den zweiten Blick erkennt man die Mechanismen der Globalisierung als grundlegenden Motor beider Pandemien. Die Bekämpfung der Pandemien bietet auch die Chance der Veränderung der globalen Strukturen. weiter

AKTUELL

Interview mit Dr. Michael Seilmaier, München
Die erste Welle in München

Sie haben die ersten Corona-Infizierten in München betreut. Das waren einige wenige Personen, die sich bei einem Firmenmeeting angesteckt hatten. Haben Sie damals schon das Ausmaß der Krise geahnt? weiter

Interview mit Dr. Dieter Hoffmann, Virologe, München
Virologische Aspekte

Wie unterscheidet sich SARS-CoV-2 von den „Erkältungs-Corona-Viren“? weiter

Interview mit Martin Däumer, Kaiserslautern
Großeinsatz im Labor

Wie hat sich Corona-Epidemie im Labor ausgewirkt? weiter

Interview mit Prof. Hans-Jürgen Stellbrink, DAIG-Präsident, Hamburg
Forschung in Zeiten von COVID-19

COVID-19 hat in den letzten Monaten die wissenschaftliche Szene beherrscht.weiter

Interview mit Prof. Thomas Glück, Trostberg
Kleine Häuser können rasch und flexibel reagieren

Bayern und Oberbayern war ja ein Hotspot der Corona-Krise. Wie haben Sie das erlebt? weiter

Interview mit Prof. Christoph Stephan, Frankfurt
Nachher ist man immer schlauer

Hessen ist ja im Vergleich zu den Corona-Hotspots Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen ein Corona-Niedrigprävalenzland.weiter

Interview mit Dr. Martin Karwat, München
Angst ist ein schlechter Ratgeber

Sie sind niedergelassener HIV-Schwerpunktarzt und Hausarzt. weiter

KOMMENTAR

Martin Viehweger, Berlin
Kritische Anmerkungen zum Corona-Lockdown

Persönliche Bedürfnisse dürfen zugunsten einer weiterreichenden Solidarität zurücktreten. Sich einzuschränken bedeutet in diesen Zeiten Verantwortung zu übernehmen.weiter


CROI 2020
Neue Daten zu Dovato

Dovato, die feste Kombination aus Dolutegravir (DTG) und Lamivudin (3TC), ist seit mehreren Monaten in der EU zugelassen. weiter

Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid
BIC/FTC/TAF – wirksam und verträglich auch bei Patienten über 50 Jahre

Das Single-Tablet-Regime (STR) Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (BIC/FTC/TAF; Biktarvy®) ist auch bei therapie-naiven Patienten ab 50 Jahren langanhaltend wirksam und gut verträglich: weiter

MITTEILUNGEN

HIV-Tests im Arbeitsleben verbieten!

Corona-Kollateralschaden: Eine Veränderung im Infektionsschutzgesetz könnte zu Diskriminierung von Menschen mit HIV führen. Die Deutsche Aidshilfe fordert klare Worte.weiter

Virtuelle Präsenz
DAIG: Vereinsarbeit in Zeiten „neuer Normalität“

Die seit März bestehenden Einschränkungen von Präsenzveranstaltungen hat auch für die Arbeit der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) weitreichende Konsequenzen. Der Großteil der Aktivitäten verschiebt sich dadurch in den virtuellen Raum und so bekommen auch bereits etablierte Online-Formate noch zusätzliche Bedeutung. weiter

AidsARCHIVE 
Geschichte bewahren

30 Jahre Aids-Geschichte sollen nicht verloren gehen. Der Arbeitskreis ‚Aids-Geschichte ins Museum‘ der Deutschen Aidshilfe engagiert sich für den Erhalt von Bewahrenswertem.weiter

MELDUNGEN

Europäische Datenbank Zu Sars-cov-2
Europäische Datenbank zu SARS-CoV-2 Das LEOSS-Projekt

Seit Dezember 2019 breiten sich Infektionen mit dem neuen Coronavirus „Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2)“ weltweit aus und zeigen bei infizierten Menschen sehr unterschiedliche Schweregrade einer Erkrankung.weiter

Der Interaktionsfinder –
Antiretrovirale Therapie und Komedikation

In Deutschland sind nach den Daten des Robert Koch-Instituts über 40% der mit HIV lebenden Menschen über 50 Jahre alt. Mit zunehmendem Alter treten auch behandlungsbedürftige Komorbiditäten gehäuft auf. weiter

Meldungen

PrEP: Cabotegravir besser als TDF/FTC » Akute Hepatitis C: AASLD empfiehlt sofort behandeln » COVID-19 Kongresse » weiter

Leserbrief

Leserbrief Zum Beitrag
STI: Wir testen zu viel!

die Diskussion „Zu viel testen bei STI“ ist nicht neu...weiter

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.