Interview mit Martin Däumer, Kaiserslautern
Großeinsatz im Labor

Wie hat sich Corona-Epidemie im Labor ausgewirkt?

 Martin Däumer  Institut für Immunologie und Genetik

Martin Däumer

Institut für Immunologie und Genetik

Kaiserslautern

Däumer: Corona hatte und hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe im Labor. Seit Anfang März haben wir unseren Routinebetrieb drastisch umgestellt, nicht zuletzt auch aus Infektionsschutzgründen. Eigens für die Corona-Testung zuständige Teams arbeiteten z.T. im Schichtbetrieb bis in die Abendstunden hinein und auch am Wochenende.

Gab es Engpässe bei den Test-Kits?

Däumer:Sicher, die gab es und wie man hört gibt es nach wie vor Lieferengpässe, insbesondere für den Bereich der Nukleinsäure-Isolierung im Hochdurchsatz. Das Management der Materialbeschaffung war schon eine echte Herausforderung. Wie viele andere Labore (weltweit) auch haben wir zunächst das frei verfügbare Nachweisprotokoll von Christian Drosten etabliert. Die darin erwähnten Reagenzien waren schon nach kurzer Zeit nicht mehr lieferbar. Bei den Produzenten kompletter Testkits konnte man zu Beginn noch kleinere Mengen (bis zu 1.000 Tests) ergattern. Danach ging auch dort nichts mehr. Wer seine Einkaufsstrategie auf mehrere Anbieter von Testsystemen und Reagenzien ausgedehnt hatte, war gut beraten und konnte zumindest mit Teillieferungen seine Testangebote aufrechterhalten.

Wie viele Tests haben Sie denn seit Anfang März gemacht?

Däumer:Es ging langsam los, erst mit drei Anforderungen, am nächsten Tag waren es 30, dann 120 und später haben wir dann 250 bis 300 Tests pro Tag durchgeführt.

Welchen Einfluss hatte Corona denn auf die Routinediagnostik und im speziellen auf das HIV-Labor?

 --
Beispiele für Testsysteme und Reagenzien für die molekulare SARS-CoV-2 Diagnostik
©Martin Däumer

Däumer:Fast gleichzeitig mit dem steigenden Aufkommen der Corona-Proben haben wir einen Rückgang der Anforderungen in fast allen anderen Bereichen der Routinediagnostik verzeichnet. Dies betraf insbesondere die Kontrolluntersuchungen bei HIV-infizierten Patienten. So ging in der zweiten Märzhälfte die Anzahl an Proben für HIV-Viruslastbestimmungen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 30% zurück.

Darüber hinaus hatten wir aber auch einige Anfragen mit einem eher ungewöhnlichen Hintergrund. So gab es Nachfragen wegen geplanter ART-Umstellungen, weil Medikamente in den Apotheken nicht mehr vorrätig waren. Offenbar wurden in diesem Zeitraum mehr 3-Monatspackungen verordnet als üblich. In einem Fall war ein Lopinavir-haltiges Präparat nicht mehr verfügbar, was möglicherweise auf eine gesteigerte Nachfrage als
potentielles COVID-19-Medikament zurückging.

Machen Sie auch Antikörpertests?

Däumer:Ja, mittlerweile bieten wir auch den Antikörpertest zum Nachweis einer durchgemachten CoV-2-
Infektion an. Doch auch hier muss man immer wieder mit Lieferengpässen rechnen. Wie fast zu erwarten, unterscheiden sich die angebotenen Testsysteme bezüglich ihrer Spezifität und Sensitivität. Die Erfahrung zeigt, dass mit falsch positiven Ergebnissen gerechnet werden muss.

Vielen Dank für das Gespräch



Ausgabe 2 - 2020Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.